(j-m) lästig fällen

  • 41Fibrōm — (lat.), aus reinem Bindegewebe bestehende Geschwulst von bald weicherer (Fibroma molle), bald festerer (F. durum) Konsistenz. In den weichern Formen, zu denen die Schleimpolypen der Nase, die Fibrome der äußern Haut (z. B. das oft mehrfach… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 42Genieren — (frz., spr. sche ), beengen, lästig fallen; sich genieren, sich Zwang antun, Umstände machen …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 43Inkommodieren — (lat.), unbequem sein, lästig fallen; sich inkommodieren, sich bemühen, sich Umstände machen; Inkommodität, Unbequemlichkeit, Beschwerlichkeit …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 44aufdrängen — auf|drän|gen [ au̮fdrɛŋən], drängte auf, aufgedrängt: 1. <tr.; hat (jmdn.) dazu bringen, etwas zu nehmen oder zu übernehmen, was er anfänglich nicht annehmen wollte: jmdm. eine Ware, ein Amt aufdrängen. Syn.: ↑ andrehen (ugs.), ↑ aufnötigen, ↑ …

    Universal-Lexikon

  • 45lästigfallen — lạ̈s|tig||fal|len auch: lạ̈s|tig fal|len 〈V. intr. 131; ist〉 jmdm. lästigfallen sich jmdm. aufdrängen u. ihn dadurch stören * * * lạ̈s|tig fal|len, lạ̈s|tig|fal|len <st. V.; ist: unangenehm, störend sein: ich möchte Ihnen keineswegs lästig… …

    Universal-Lexikon

  • 46Jemandem auf den Keks gehen —   »Einem Menschen auf den Keks gehen« bedeutet umgangssprachlich »dem Betreffenden sehr lästig fallen, ihm auf die Nerven gehen«: Du gehst mir allmählich ganz schön auf den Keks mit der ewigen Nörgelei! Die Sache geht mir langsam auf den Keks,… …

    Universal-Lexikon

  • 47aufdrängeln — auf|drän|geln <sw. V.; hat (ugs.): aufdrängen (1, 2). aufdrängen auf|drän|gen <sw. V.; hat: 1. hartnäckig anbieten, aufzunötigen versuchen: jmdm. eine Ware a.; erinnere mich, wie Ilz mir das Sofa ja förmlich aufgedrängt und mir von dem Bett …

    Universal-Lexikon

  • 48fatigieren — fa|ti|gie|ren <sw. V.; hat [frz. fatiguer = ermüden < lat. fatigare] (veraltet): ermüden, langweilen; lästig fallen …

    Universal-Lexikon

  • 49Hangen — Die Formel Hangen und Bangen ist ein verballhorntes Zitat aus Clärchens Lied in Goethes ›Egmont‹ (III,2). Im richtigen Zusammenhang heißt es dort:{{ppd}} {{ppd}}    Freudvoll{{ppd}}    Und leidvoll,{{ppd}}    Gedankenvoll sein;{{ppd}}… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 50Hängen — Die Formel Hangen und Bangen ist ein verballhorntes Zitat aus Clärchens Lied in Goethes ›Egmont‹ (III,2). Im richtigen Zusammenhang heißt es dort:{{ppd}} {{ppd}}    Freudvoll{{ppd}}    Und leidvoll,{{ppd}}    Gedankenvoll sein;{{ppd}}… …

    Das Wörterbuch der Idiome