(j-m) gewalt antun

  • 41Judenmission — Als Judenmission bezeichnet man eine Missionstätigkeit von Christen, die Juden zum Glauben an Jesus Christus, das heißt an die Messiaswürde und Gottessohnschaft Jesu von Nazaret, bringen soll. Judenmissionare setzen in der Regel voraus, dass… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Lapithe — Kampf zwischen einem Kentaur und einem Lapithen. Metope vom Parthenon Die Lapithen sind ein sagenhaftes Volk, das der griechischen Mythologie zufolge im antiken Griechenland gelebt haben soll. Sie stammten von Lapithes ab, einem Sohn des Apollon… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Lapithen — Kampf zwischen einem Kentaur und einem Lapithen. Metope vom Parthenon Die Lapithen (griechisch Λαπίθαι, lateinisch Lapithae) sind ein sagenhaftes Volk, das der griechischen Mythologie zufolge im antiken Griechenland gelebt haben soll. Sie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Lapither — Kampf zwischen einem Kentaur und einem Lapithen. Metope vom Parthenon Die Lapithen sind ein sagenhaftes Volk, das der griechischen Mythologie zufolge im antiken Griechenland gelebt haben soll. Sie stammten von Lapithes ab, einem Sohn des Apollon… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Peirithoos — (griechisch Πειρίθοος) ist in der griechischen Mythologie König der Lapithen in Thessalien. Peirithoos verhindert die Entführung der Hippodameia durch Eurytion; griechische Vasenmalerei Er wurde von Dia geboren und ist entwede …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Peter Altenberg — 1907 im Café Central Peter Altenberg (* 9. März 1859 in Wien; † 8. Jänner 1919 in Wien; eigentlich Richard Engländer) war ein österreichischer Schriftsteller. Sein Pseudonym wählte er nach dem Rufnamen „Peter“ seiner Jugendliebe B …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Pfadfindergeschichte im deutschsprachigen Raum — Die Pfadfinderbewegung erreichte bereits kurz nach ihrer Gründung in England durch Baden Powell im Jahre 1907 den deutschsprachigen Raum. In fast allen deutschsprachigen Ländern entstanden noch vor dem Ersten Weltkrieg Pfadfindergruppen, die sich …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Publius Cornelius Scipio Africanus — Scipio Büste aus Pompeji; heute im Archäologischen Nationalmuseum Neapel Publius Cornelius Scipio Africanus (* 235 v. Chr. in Rom; † 183 v. Chr.) war Feldherr im Zweiten Punischen Krieg und Staatsmann der Römischen Republik. Er wurde bekannt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Rhetorenedikt — Als Rhetorenedikt wird das am 17. Juni 362 n. Chr. von römischen Kaiser Julian erlassene Gesetz bezeichnet, das christlichen Lehrern faktisch untersagte, an öffentlichen Schulen zu unterrichten. Es ist im Codex Theodosianus (C.Th. XIII, 3, 5)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Schlacht von Gabiene — Teil von: Diadochenkriege Die Aufstellung der Heere in Gabiene. (Blau: Eumenes, Rot …

    Deutsch Wikipedia