(j-m) die gurgel spülen

  • 1Gurgel — Kehle; Schlund * * * Gur|gel [ gʊrgl̩], die; , n: vordere Seite des Halses mit dem Kehlkopf: jmdn. an/bei der Gurgel packen; er wollte, sprang ihr an die Gurgel. * * * Gụr|gel 〈f. 21〉 1. = Kehle (1) 2. 〈umg.〉 Schlund ● jmdm. die Gurgel abdrücken …

    Universal-Lexikon

  • 2Gurgel — a) Hals, Kehle; (westmd.): Strosse; (veraltet): Kragen. b) Rachen[raum], Schlund. * * * Gurgel,die:1.⇨Kehle(1),Hals(1)–2.dieG.spülen,einendurchdieG.jagen:⇨trinken(1,b);durchdieG.jagen:⇨vertrinken;dieG.zudrücken/zuschnüren:⇨ …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 3Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen — Die Liste lateinischer Lehn und Fremdwörter im Deutschen ist eine Liste mit deutschen Begriffen, die ihren Ursprung im Latein haben. Im Alltagsbereich finden sich deutsche Wörter mit lateinischen Wurzeln überwiegend bei den Begriffen, die vom… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Kehle — Die Kehle spielt eine Rolle in mehreren Redensarten, die sich auf trinken und sich betrinken beziehen, z.B. Sich die Kehle anfeuchten: trinken, zechen; vgl. französisch ›se rincer (spülen) la gorge‹; Eine trockene Kehle haben: viel Durst haben;… …

    Das Wörterbuch der Idiome