(ist) (eilen)

  • 1Eilen — 1. Auf Eilen folgt Irrthum und Reu . 2. Auss eilen kompt offt Trawrigkeit. – Petri, II, 28. 3. Das am meisten eilet, soll man zuerst thun. – Henisch, 834. 4. Das sehr eilen ist ein Mutter der rewe. – Henisch, 832. 5. Die zu fast (sehr) eylen,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 2Eilen Jewell — bei einem Auftritt in Buffalo, New York (Januar 2011) Eilen Jewell (* 6. April 1979 in Boise, Idaho) ist eine US amerikanische Songwriterin, Country und Roots Rock Musikerin. Seit dem Herbst 2003 lebt und arbeitet sie in Cambridge, Massachusetts …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Eilen — Eilen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert. 1) Eigentlich, zu Erreichung einer Absicht mit Geschwindigkeit gehen oder reisen. Abraham eilete in die Hütte, 1 Mos. 18, 6. Loth eilete aus Sodom, Kap. 19. 15, 22. Jemanden zu Hülfe …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 4eilen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Eile • sich beeilen • rasen • stürzen Bsp.: • Lass dir Zeit! Es hat keine Eile. • …

    Deutsch Wörterbuch

  • 5eilen — eilen, eilt, eilte, ist geeilt/hat geeilt Es eilt sehr. Bitte machen Sie schnell …

    Deutsch-Test für Zuwanderer

  • 6eilen — rasen; hasten; spurten (umgangssprachlich); pesen (umgangssprachlich); sprinten; laufen; jagen (umgangssprachlich); rennen; wetzen ( …

    Universal-Lexikon

  • 7eilen — ei·len; eilte, hat / ist geeilt; [Vi] 1 irgendwohin eilen (ist) geschr; schnell irgendwohin gehen oder fahren: Sie eilte nach Hause 2 etwas eilt (hat) etwas ist ↑eilig (1): Der Brief eilt, er muss sofort zur Post; [Vimp] (hat) 3 jemandem eilt es… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 8eilen — eilen1 Vsw std. (9. Jh.), mhd. īlen, ahd. īl(l)en, as. īlian Stammwort. Zunächst sich mühen, anstrengen , dann auch schon früh eilen , das sich später durchsetzt. Herkunft unklar, da ein Anschluß an ig. * ei gehen die ältere Bedeutung… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 9Heim eilen — Heim eilen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert und nur im gemeinen Leben üblich ist, nach Hause eilen …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 10Kalte Asche — (im englischen Originaltitel: Written in bone) ist ein Thriller des britischen Schriftstellers und Journalisten Simon Beckett. Die Originalausgabe erschien 2007 bei Bantam Press in London. Das Taschenbuch stand fünf Wochen lang ununterbrochen auf …

    Deutsch Wikipedia