(irgend)etwas

  • 61Hermann Finsterlin — Casa di vetro (Glass house), 1924 Hermann Finsterlin (* 18. August 1887 in München; † 16. September 1973 in Stuttgart) war ein utopischer Architekt, Maler, Dichter, Essayist, Spielzeugm …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Öffentliche Meinung — Die öffentliche Meinung bezeichnet die in einer Gesellschaft vorherrschenden Urteile zu Sachverhalten, die entweder von allgemeinem Interesse oder in – zum Beispiel politischen, musischen oder sportlichen – Untergruppierungen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Sein — Existenz; Dasein; Vorhandensein; Anwesenheit; Vorliegen * * * 1sein [zai̮n], ist, war, gewesen: 1. <itr.; ist a) dient in Verbindung mit einer Artangabe dazu, einer Person oder Sache eine bestimmte Eigenschaft, Beschaffenheit oder dergleichen… …

    Universal-Lexikon

  • 64Quidproquo — Quid|pro|quo 〈n.; , s〉 Verwechslung zweier Dinge, Missverständnis; →a. Quiproquo [<lat. quid pro quo „was für wen“] * * * Quid|pro|quo, das; [s], s [engl. quid pro quo = Gegenleistung] (bildungsspr.): 1. auf Gegenleistung beruhende… …

    Universal-Lexikon

  • 65Quidproquo — Quid|pro|quo das; s, s <aus lat. quid pro quo? »(irgend)etwas für (irgend)etwas«> Verwechslung einer Sache mit einer anderen; Ersatz …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 66nicht — nicht: Das heute als Adverb verwendete Wort (mhd. niht, ahd. niwiht) ist aus ahd. ni ‹eo› wiht »nicht ‹irgend›etwas« entstanden. Die Negativpartikel ahd. ni steckt z. B. auch in ↑ nein und ↑ nie (vgl. ↑ un...); über ahd. eo, io »immer,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 67nichtig — nicht: Das heute als Adverb verwendete Wort (mhd. niht, ahd. niwiht) ist aus ahd. ni ‹eo› wiht »nicht ‹irgend›etwas« entstanden. Die Negativpartikel ahd. ni steckt z. B. auch in ↑ nein und ↑ nie (vgl. ↑ un...); über ahd. eo, io »immer,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 68Nichtigkeit — nicht: Das heute als Adverb verwendete Wort (mhd. niht, ahd. niwiht) ist aus ahd. ni ‹eo› wiht »nicht ‹irgend›etwas« entstanden. Die Negativpartikel ahd. ni steckt z. B. auch in ↑ nein und ↑ nie (vgl. ↑ un...); über ahd. eo, io »immer,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 69Antirealismus — Der Begriff Realismus umfasst eine Vielzahl philosophischer Positionen, nach denen vom menschlichen Bewusstsein unabhängige Phänomene existieren, die auf uns einwirken und die wir sprachlich bezeichnen können. Dabei werden realistische Thesen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Nichts — In vielen Kulturen wird Schwarz mit dem Nichts assoziiert. Mit Nichts wird in der Alltagssprache ein universelles abstraktes Konzept bezeichnet, das verschiedene Bedeutungsaspekte besitzt: Der Negationspartikel „nicht“ dient zur sprachlichen… …

    Deutsch Wikipedia