(in zusammensetzungen)

  • 81Mann, der — Der Mann, des es, plur. die Männer, Diminut. das Männchen, (im Plural auch wohl Männerchen,) Oberd. Männlein, welche Verkleinerungen aber nur in einigen Bedeutungen üblich sind. Es ist eines der ältesten Wörter nicht nur der Deutschen sondern… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 82Richten — Richten, verb. reg. act. welches im Hochdeutschen in verschiedenen, dem Anscheine nach sehr entfernten Bedeutung gebraucht wird, welche sich doch insgesammt auf die Nachahmung eines ähnlichen mit verschiedenen Handlungen verbundenen Schalles… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 83Schlag, der — Der Schlag, des es, plur. die Schläge, von dem Zeitworte schlagen. 1. Zunächst der mit dem Schlagen verbundene eigenthümliche Laut oder Schall. 1) Eigentlich. Es that einen Schlag, sagt man noch sehr häufig von gewissen schnellen und heftigen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 84Hund — Hund: Der Hund ist wahrscheinlich das älteste Haustier der Indogermanen. Gemeingerm. *hunđa »Hund«, das mhd., ahd. hunt, got. hunds, engl. hound, schwed. hund zugrunde liegt, geht mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen – z. B …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 85Jagdhund — Hund: Der Hund ist wahrscheinlich das älteste Haustier der Indogermanen. Gemeingerm. *hunđa »Hund«, das mhd., ahd. hunt, got. hunds, engl. hound, schwed. hund zugrunde liegt, geht mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen – z. B …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 86Sicht — sehen: Das gemeingerm. starke Verb mhd. sehen, ahd. sehan, got. saíhʋan, engl. to see, schwed. se beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf der idg. Wurzel *seku̯ »bemerken, sehen«. Deren eigentliche Bedeutung »‹mit den Augen›… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 87tod- — • tod /tot , Tod /Tot Zusammensetzungen mit »Tod«: – Mit d schreibt man Zusammensetzungen, die das Substantiv Tod als Bestimmungswort haben: todbereit (zum Tode bereit), todgeweiht; Todfeind, Todsünde, Todkranker. – In vielen Fällen dient das… …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 88tot- — • tod /tot , Tod /Tot Zusammensetzungen mit »Tod«: – Mit d schreibt man Zusammensetzungen, die das Substantiv Tod als Bestimmungswort haben: todbereit (zum Tode bereit), todgeweiht; Todfeind, Todsünde, Todkranker. – In vielen Fällen dient das… …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 89Tod- — • tod /tot , Tod /Tot Zusammensetzungen mit »Tod«: – Mit d schreibt man Zusammensetzungen, die das Substantiv Tod als Bestimmungswort haben: todbereit (zum Tode bereit), todgeweiht; Todfeind, Todsünde, Todkranker. – In vielen Fällen dient das… …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 90Tot- — • tod /tot , Tod /Tot Zusammensetzungen mit »Tod«: – Mit d schreibt man Zusammensetzungen, die das Substantiv Tod als Bestimmungswort haben: todbereit (zum Tode bereit), todgeweiht; Todfeind, Todsünde, Todkranker. – In vielen Fällen dient das… …

    Die deutsche Rechtschreibung