(in sprossenfenstern)

  • 1Orangerieschloss — Luftbild der Neuen Orangerie im Park Sanssou …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Orangerieschloss (Potsdam) — Orangerieschloss Das Orangerieschloss, auch Neue Orangerie genannt, ließ Friedrich Wilhelm IV. in seiner Residenzstadt Potsdam von 1851 bis 1864 auf dem Bornstedter Höhenzug, am Nordrand der Parkanlage Sanssouci, errichten. Nach seinen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Bregenzerwälderhof — Johann Wilhelm, Bezau 1595, Zimmerleute; Quelle: Arichitectura civilis, 1668, Vorarlberger Landesbibliothek …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Fabrikantenvilla (Böckingen) — Die Fabrikantenvilla mit Gartenhaus im Fabrikpark wurde in den Jahren 1948 und 1949 nach Plänen des Architekten Ludwig Hilmar Kresse für den Kaufmann und Inhaber einer Ölfabrik Kurt Scheuerle erbaut und befindet sich in der Grünewaldstraße 48/1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Gut Steinberg — Gut Steinberg, Westfront des Hauptgebäudes …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Haus Scheuerle — Die Fabrikantenvilla mit Gartenhaus im Fabrikpark wurde in den Jahren 1948 und 1949 nach Plänen des Architekten Ludwig Hilmar Kresse für den Kaufmann und Inhaber einer Ölfabrik Kurt Scheuerle erbaut und befindet sich in der Grünewaldstraße 48/1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Haus Scheuerle (Heilbronn) — Die Fabrikantenvilla mit Gartenhaus im Fabrikpark wurde in den Jahren 1948 und 1949 nach Plänen des Architekten Ludwig Hilmar Kresse für den Kaufmann und Inhaber einer Ölfabrik Kurt Scheuerle erbaut und befindet sich in der Grünewaldstraße 48/1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Johann Garleff — Johann Christian Garleff (* 15. Juni 1878 in Oldenburg in Holstein; † 3. Mai 1976 in Bordesholm) war ein deutscher Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Arbeitsnachlass 3 Einzelnachweise …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Kontorhaus Leder-Schüler — Der Schriftzug an der Dachfassade lautete ursprünglich LEDER SCHÜLER WERKE Das Kontorhaus Leder Schüler am Heidenkampsweg in Hamburg Hammerbrook wurde 1928 für ein lederverarbeitendes Unternehmen erbaut. Der Architekt war Fritz Höger. Das Gebäude …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Kulturzentrum GBS — Das Kulturzentrum GBS wurde 1998 in ehemaligen Gebäuden der 1993 stillgelegten Grevener Baumwollspinnerei (GBS) an der Friedrich Ebert Straße in Greven in Betrieb genommen. Funktion Das Zentrum beherbergt den 2000 eröffneten größten Veranstaltun …

    Deutsch Wikipedia