(in keinem stücke)

  • 1Frau — 1. Alle Frauen sind Eva s Tochter. Dän.: Alle mandfolk ere Adams sönner og quindfolk Evæ døttre. (Prov. dan., 6.) 2. Alle Frauen sind gut. Die Engländer fügen boshaft hinzu: zu etwas oder nichts. (Reinsberg I, 59.) 3. Alte Frau – Liebe lau. In… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 2Übertreiben — Übertreiben, verb. irreg. S. Treiben. 1. Ǘbertreiben, ich treibe über, übergetrieben, über zu treiben. (1) Über etwas treiben, der ganzen Oberfläche nach, und mit Verschweigung derselben. Das Vieh übertreiben, über das Feld, über die Saat. (2)… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 3Düster — Düster, er, ste, adj. et adv. welches nur in den gemeinen Mundarten, besonders Ober und Niedersachsens, für dunkel, finster, gebraucht wird. Es wird düster. Eine düstere Nacht. Wir sind im Düstern wie die Todten, Es. 59, 10. Leuchte mir durch… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 4Gemein — Gemein, er, ste, adj. et adv. welches eigentlich den Begriff der Menge ausdruckt, aber mit mancherley Einschränkungen und Nebenbegriffen. 1. In Menge vorhanden. 1) Eigentlich. Die Wölfe sind in diesem Lande sehr gemein, sehr häufig. Das… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 5Mistel, die — Die Mistel, plur. die n, eine Pflanze, welche keine Wurzeln hat, sondern bloß auf den Zweigen anderer Bäume wächset, aus welchen sie ihre Nahrung ziehet; Viscum L. Weiße Mistel, Viscum album, welche auf den Europäischen Bäumen wächset, und nach… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 6Gabriel Sforza (29) — 29Gabriel Sforza, Erzbischof von Mailand, wurde zu Anfang des 15. Jahrhunderts geboren als der Sohn des Jakob Sforza, genannt der Große, und Bruder des Herzogs Franz Sforza von Mailand. Er nahm das Augustiner Ordenskleid im Kloster zu Lecceto am… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 7Tarachus, S.S. — S. S. Tarachus (Tharacus), Probus5 et Andronicus4, M. M. (11. al. 12. Oct.). Die Acten dieser Heiligen gehören zu den ächtesten und kostbarsten Denkmälern des kirchlichen Alterthums. Sie wurden zum ersten Male, jedoch aus einem unvollständigen… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 8Ader — 1. Ader und Geld lassen sich nicht bergen. – Tendlau, 147. 2. De dredde Ader sleid naan Paen. – Schambach, 14. Durch das Wort: Die dritte Ader schlägt nach dem Pathen hin, ist die Annahme der Kirche ausgedrückt, dass durch die Gevatterschaft eine …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 9Deutsche Literatur — Deutsche Literatur. I. Obgleich sich die Reihe der Literaturdenkmale bei den Völkern deutscher Zunge nur bis in die Zeit der Völkerwanderung od. die zweite Hälfte des 4. Jahrh. zurückverfolgen läßt, so ist doch außer Zweifel gestellt, daß die… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 10Französische Literatur — Französische Literatur. Obgleich auch die F. L. dem allgemein gültigen Gesetze, daß die Literatur eines Volkes nur das geistig durch Rede u. Schrift objectirte Nationalbewußtsein modificirt durch den Zeitgeist, also das Ergebniß des… …

    Pierer's Universal-Lexikon