(in gehobener stimmung)

  • 11Otto von Bismarck als Student — Bismarck als Student (1832/33), Skizze seines Corpsbruders Gustav Scharlach Die Studentenjahre Otto von Bismarcks in Göttingen und Berlin stellen einen prägenden und zeitweilig recht wilden Lebensabschnitt[1] des späteren deutschen Reichskanzlers …

    Deutsch Wikipedia

  • 12manisch-depressiv — ma|nisch de|pres|siv 〈Adj.〉 manisch u. depressiv abwechselnd ● manisch depressive Krankheit durch einen period. Wechsel gehobener Stimmung, gesteigerter Erregung u. gedrückter Stimmung gekennzeichnete Gemütskrankheit * * * ma|nisch de|pres|siv… …

    Universal-Lexikon

  • 13manisch-depressiv — ma|nisch de|pres|siv 〈Adj.〉 manisch u. depressiv im Wechsel; manisch depressive Krankheit durch einen period. Wechsel gehobener Stimmung, gesteigerter Erregung u. gedrückter Stimmung gekennzeichnete Gemütskrankheit …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 14Café Guerbois — Édouard Manet: Im Café Guerbois …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Schizophreniekonzepte — Unter dem Stichwort klinische Schizophreniekonzepte werden Tatsachen und Theorien zusammengefasst, die sich mit den von Ärzten geschaffenen Beschreibungen und Klassifizierungen der Schizophrenie als Erkrankung beschäftigen.[1][2] Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Corps Slesvico-Holsatia — Das Corps Slesvico Holsatia ist ein Corps im Weinheimer Senioren Convent (WSC). Es wurde am 29. Oktober 1848 als Schleswig Holsteinischer Verein in Albertis Kaffeehaus gegründet und wählte den noch heute gültigen Wahlspruch „Fides Libertas… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Reitergeschichte — Hugo von Hofmannsthal 1910 Die Reitergeschichte ist eine 1899 veröffentlichte Erzählung Hugo von Hofmannsthals. Im Werk des Dichters gilt sie als Ausnahmeerscheinung, die einen Anfang der literarischen Moderne markiert. Inhaltsverz …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Pferd — Das Pferd beim Schwanze aufzäumen: eine Sache verkehrt anfangen (vgl. französisch ›brider son cheval par la queue‹ (heute veraltet); niederländisch ›hij toomt het paard an den staarts‹). Mundartliche Varianten sind: niederdeutsch ›he töumt t Piäd …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 19gehoben — ge·ho̲·ben 1 Partizip Perfekt; ↑heben 2 Adj; meist attr; auf einer relativ hohen (sozialen) Stufe <eine Position, eine Stellung; der Mittelstand> 3 Adj; meist attr ≈ gewählt <meist eine Ausdrucksweise> 4 Adj; meist attr ≈ froh, heiter …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 20Hypomanie — Hy|po|ma|nie 〈f.; Gen.: , Pl.: n; Med.; Psych.〉 leichter Grad der Manie, mit gehobener Stimmung u. größerer Lebhaftigkeit, aber geringerer Beharrlichkeit im Denken u. Handeln verbunden [Etym.: <Hypo… + Manie] …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch