(in einem präparat)

  • 11Epoetin — Erythropoetin Oberflächenmodell von Erythropoetin (Mitte) im Komplex mit seinem Rezeptor, nach PDB  …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Epoetin beta — Erythropoetin Oberflächenmodell von Erythropoetin (Mitte) im Komplex mit seinem Rezeptor, nach PDB  …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Erythropoeitin — Erythropoetin Oberflächenmodell von Erythropoetin (Mitte) im Komplex mit seinem Rezeptor, nach PDB  …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Erythropoietin — Erythropoetin Oberflächenmodell von Erythropoetin (Mitte) im Komplex mit seinem Rezeptor, nach PDB  …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Hämatopoetin — Erythropoetin Oberflächenmodell von Erythropoetin (Mitte) im Komplex mit seinem Rezeptor, nach PDB  …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Erythropoetin — Oberflächenmodell von Erythropoetin (Mitte) im Komplex mit seinem Rezeptor, nach PDB  …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Antikörperfärbung — an einem Embryo von Drosophila melanogaster. Der Antikörper erkennt ein unbekanntes Antigen im Lumen des Tracheensystems. Als Immunhistochemie (IHC) (auch Immunhistologie oder Immun bzw. Antikörperfärbung genannt) wird in der Biologie und Medizin …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Immunfluoreszenz — Antikörperfärbung an einem Embryo von Drosophila melanogaster. Der Antikörper erkennt ein unbekanntes Antigen im Lumen des Tracheensystems. Als Immunhistochemie (IHC) (auch Immunhistologie oder Immun bzw. Antikörperfärbung genannt) wird in der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Immunfärbung — Antikörperfärbung an einem Embryo von Drosophila melanogaster. Der Antikörper erkennt ein unbekanntes Antigen im Lumen des Tracheensystems. Als Immunhistochemie (IHC) (auch Immunhistologie oder Immun bzw. Antikörperfärbung genannt) wird in der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Immunhistochemie — Antikörperfärbung an einem Embryo von Drosophila melanogaster (Schwarzbäuchige Taufliege). Der Antikörper erkennt ein unbekanntes Antigen im Lumen des Tracheensystems. Als Immunhistochemie (IHC) (auch Immunhistologie oder Immun bzw.… …

    Deutsch Wikipedia