(in einem bergwerk)

  • 71Hangende — Hangendes ist eine bergmännisch geologische Lagebezeichnung für lithostratigraphische Einheiten. Inhaltsverzeichnis 1 Ingenieursgeologie und Bergbau 2 Allgemeine Geologie 3 Quellen 4 Siehe auch // …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Kolbendampfmaschine — Animation einer doppelt wirkenden Dampfmaschine mit Fliehkraftregler Eine Dampfmaschine im engeren Sinne ist eine Kolben Wärmekraftmaschine, das heißt eine Maschine, die die in Dampf enthaltene Wärmeenergie (auch Druckenergie) mittels eines… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Bergrecht — Bergrecht, der Inbegriff der sich auf den Bergbau beziehenden Rechtsvorschriften. Unter Bergbau in diesem Sinne versteht man diejenige Tätigkeit, die auf die Gewinnung und mechanische Aufbereitung solcher Mineralien gerichtet ist, die auf Grund… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 74Bergmann — Bergmann, der auf dem so genannten „Arschleder“ einfährt (nach Georgius Agricola) Bergmann (auch Bergarbeiter, Knappe, Minenarbeiter und Kumpel) ist die Berufsbezeichnung für einen Menschen, der in einem Bergwerk Rohstoffe fördert. Es gibt sowohl …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Gerechtsam — Gerechtsame, auch Gerechtigkeit, seltener Berechtsame, im Plural „die Gerechtsame“ (seltener „die Gerechtsamen“) ist das bis in das 19. Jahrhundert gebräuchlich gewesene Wort für das Recht oder Vorrecht, die „Gerechtigkeit“, mit der man etwas tat …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Jan-Egil Storholt — (* 13. Februar 1949 in Trondheim) ist ein ehemaliger norwegischer Eisschnellläufer. Werdegang Storholt galt als eines der größten norwegische Talente im Eisschnelllauf, bis er 1970 bei einem Unfall in einem Bergwerk schwer verletzt wurde. 1972… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Kux — der Gewerkschaft Morgenstern in Zwickau/Sachsen; 1920, Vorderseite …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Storholt — Jan Egil Storholt (* 13. Februar 1949 in Trondheim) ist ein ehemaliger norwegischer Eisschnellläufer. Werdegang Storholt galt als eines der größten norwegische Talente im Eisschnelllauf, bis er 1970 bei einem Unfall in einem Bergwerk schwer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Wassersäulenmaschine — Eine Wassersäulenmaschine ist eine Maschine zur Nutzung von Wasserkraft. Sie wurde zunächst eingesetzt, um Wasser aus einem Bergwerk zu befördern.[1] Wassersäulenmaschinen wurden auch als Antrieb der Fahrkunst genutzt.[2] Neben dem Einsatz als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Fördermann — Förderknecht bei der Arbeit Der Fördermann war ein Bergmann, der für den Transport des Fördergutes zuständig war. Im sächsischen Bergrevier wurden die Förderleute auch Förderknechte genannt.[1] Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia