(in einem bergwerk)

  • 121Mauretanien — الجمهورية الإسلامية الموريتانية al Dschumhūriyya al islāmiyya al mūrītāniyya République islamique de Mauritanie Islamische Republik Mauretanien …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Tagesöffnung — Als Tagesöffnung werden im Bergbau bei einem Bergwerk alle Zugänge von der Erdoberfläche (über Tage) ins Grubengebäude (unter Tage) bezeichnet. Je nachdem ob der Weg ins Bergwerk horizontal über einen Stollen oder vertikal über einen Schacht… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Montcoal — Montcoal …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Schichtmeister — Der Schichtmeister war ein Bergbeamter, der auf einem Bergwerk die Aufsicht über alle in Schichten arbeitenden Arbeitnehmer hatte. Außerdem war er in seiner Funktion der Rechnungsführer des Bergwerks.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Grubenholz — Stempel * * * Gru|ben|holz 〈n. 12u〉 geschältes Rundholz zum Verzimmern u. Abstützen der Stollen im Bergwerk * * * Gru|ben|holz, das (Bergbau): zum Ausbauen, Abstützen o. Ä. der Stollen in einem Bergwerk bestimmtes od. dazu verwendetes Holz …

    Universal-Lexikon

  • 126Eigenlehner — Ei|gen|leh|ner 〈m. 3〉 = Eigenlöhner * * * Ei|gen|leh|ner, der; s, (Bergmannsspr.): jmd., der ein Bergwerk besitzt od. an einem Bergwerk beteiligt ist u. selbst darin arbeitet …

    Universal-Lexikon

  • 127Belegschaft — Sf std. (19. Jh.) Stammwort. Zu belegen im speziellen Sinn von (ein Bergwerk) mit Bergleuten versehen . Die Belegschaft ist demgemäß zunächst die Gesamtheit der Bergarbeiter in einem Bergwerk , dann verallgemeinert auf beliebige Betriebe. deutsch …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 128Hangendes — ist eine bergmännisch geologische Lagebezeichnung für Gestein, das eine Bezugsschicht überlagert.[1] Das Hangende muss nicht notwendigerweise jünger als der Bezugshorizont sein. Der Begriff hat in den verschiedenen geowissenschaftlichen… …

    Deutsch Wikipedia