(in der holografie)

  • 61Strahlenteiler — Schematische Darstellung eines Strahlenteilerwürfels Ein Strahlenteiler ist ein optisches Bauelement, das einen einzelnen Lichtstrahl in zwei Teilstrahlen trennt. Durch diese Eigenschaft wird der Strahlenteiler unter anderem zum zentralen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Liste von Physikern — Die Liste von Physikern ist alphabetisch sortiert und enthält nur Forscher, die wesentliche Beiträge zum Fachgebiet geleistet haben. Die Liste soll neben den Lebensdaten das Fachgebiet des Forschers nennen und wenige Stichworte zu den Aspekten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Liste bedeutender Ingenieure — Siehe auch: Liste von Erfindern, Liste der Biographien, Kategorie:Ingenieur, Erfinder, Konstrukteur, Liste Persönlichkeiten der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Optisches Gitter — Mikroskopaufnahme eines Transmissionsbeugungsgitters, wie es im Röntgensatelliten Chandra (Teleskop) verwendet wurde. Die Gitterkonstante ist 1 µm. Die drei senkrechten Stege sind Teil eines Stützgitters …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Totalreflexion — Die Totalreflexion ist ein besonders bei Licht beobachtbares Wellenphänomen. Sie tritt an der Grenzfläche zweier transparenter Medien (z. B. Wasser Luft) auf. Im Falle von Licht wird dieses hierbei an der Grenzfläche nicht gebrochen, sondern …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Wechselwirkungsfreie Quantenmessung — In der makroskopischen und „traditionellen“ mikroskopischen Welt verursacht jede Messung eine Störung des beobachteten Zustands. Jedoch erlauben Quanteneffekte in der mikroskopischen Welt der Quanten, Objekte erkennen zu können, ohne diese auch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Physiknobelpreis 1986: Ernst Ruska — Gerd Karl Binnig — Heinrich Rohrer —   Die Physiker erhielten den Nobelpreis für ihre Verdienste zur Entwicklung der Elektronenmikroskopie. Ernst Ruska leistete ein fundamentales Werk in der Elektronenoptik, der Deutsche Binnig und der Schweizer Rohrer konstruierten das… …

    Universal-Lexikon

  • 68Physiknobelpreis 2001: Eric A. Cornell — Wolfgang Ketterle — Carl E. Wieman —   Die drei Forscher aus den USA erhielten den Nobelpreis »für die Erzeugung der Bose Einstein Kondensation in verdünnten Gasen aus Alkaliatomen«.    Biografien   Eric A. Cornell, * Palo Alto (Kalifornien) 19. 12. 1961; 1990 Promotion am …

    Universal-Lexikon

  • 69Juris Upatnieks — (* 7. Mai 1936 in Riga) ist ein lettisch US amerikanischer Physiker und Erfinder, der ein Pionier der Holografie war. Upatnieks flüchtete mit seinen Eltern vor der sowjetischen Besatzung aus Lettland nach Deutschland. 1951 wanderte die Familie in …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Alfons Schilling — (* 20. Mai 1934 in Basel) ist ein Künstler, ein früher Vertreter des Action Painting und ein Wegbereiter des Wiener Aktionismus. Schilling verlässt 1954 die Schweiz und heuert in Rotterdam auf einem norwegischen Frachtschiff an. Ab 1956 studiert… …

    Deutsch Wikipedia