(in)schatten

  • 21Schatten — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Sein Schatten folgte ihm überall(hin) (auch fig.). • Sie saßen im Schatten eines Apfelbaumes …

    Deutsch Wörterbuch

  • 22Schatten — (lat. Umbra), 1) Raum, in welchen die von einem leuchtenden Punkte od. Körper ausgehenden Lichtstrahlen sich nicht verbreiten können, nachdem sie vorher auf einen undurchsichtigen Körper gefallen sind. Wird dieser Raum nicht durch Licht aus… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 23Schatten, elektrischer — Schatten, elektrischer, s. Elektrische Entladung, S. 611 …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 24Schatten [2] — Schatten, nach der Vorstellung der Alten die aus dem Leben geschiedenen Seelen, deren Aufenthalt man Schattenreich nennt. Auch die Ägypter glaubten an S. als die leichte Hülle der Seelen, die sichtbar, doch unberührbar über die Erde gleiten, um… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 25Schatten — nennt man in der Physik den in geringerem oder höherem Grade stattfindenden Mangel an Licht in einem Raume, welcher dadurch entsteht, daß ein undurchsichtiger Körper die Lichtstrahlen eines leuchtenden Körpers von diesem Raume ganz oder… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 26Schatten-ROM — Schatten ROM,   Shadow ROM …

    Universal-Lexikon

  • 27Schatten — (m), Verschattung (f) eng opacity (X ray picture), shadow …

    Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • 28Schatten (auf etw) werfen — Schatten (auf etw) werfen …

    Deutsch Wörterbuch

  • 29Schatten — 1. Der Schatten der Alten macht mehr als der jungen Leute Gewehr. 2. Der Schatten des Lahmen ist krumm. – Gryphius, 39. 3. Der Schatten des Sommers ist angenehmer als des Winters Sonne. Lat.: Solibus hybernis aestiva est gratior umbra. (Chaos,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 30Schatten — Etwas (jemanden) in den Schatten stellen: eine Sache verdunkeln, gering erscheinen lassen, einen Menschen in seinen Leistungen übertreffen, ihn in den Augen anderer herabsetzen, ihn nicht ›im besten Licht erscheinen‹ lassen. Das entgegengesetzte… …

    Das Wörterbuch der Idiome