(in)schatten

  • 11Schatten und Licht — Schatten und Licht. Dem holden Widerstreite der heiligen Nacht und des glänzenden Jünglings, Tag, entwindet sich träumerisch süß die wundersame Dämmerung und das Helldunkel, jene bräutliche Vereinigung von Glanz, Licht, Schatten und Dunkel, aus… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 12Schatten-Schachblume — (Fritillaria camschatcensis) Systematik Monokotyledonen Ordnung …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Schatten-Herbstzeitlose — Schatten Zeitlose Systematik Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) Monokotyledonen Ordnung: Lilienartige (Liliales) Familie …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Schatten [1] — Schatten, der dunkle Raum hinter einem von einer Lichtquelle beleuchteten undurchsichtigen Körper, in den dieser die geradlinig sich fortpflanzenden Lichtstrahlen zu dringen verhindert. Ist die Lichtquelle ein Punkt (Fig. 1 J), so bildet der S.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 15Schatten [3] — Schatten. Ein verschwommener Umriß des Schlagschattens tritt stets auf, wenn die Lichtquelle – wie z.B. die Sonne – eine meßbare scheinbare Größe hat. Bei den Schattenkonstruktionen der darstellenden Geometrie setzt man eine im… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 16Schatten von Gestern — (engl. Originaltitel: Call For The Dead) ist die deutsche Übersetzung des 1961 erschienenen Debütromans von John le Carré. In ihm wird George Smiley eingeführt, der spätere Meister Spion aus LeCarrés Karla Trilogie. Die deutsche Übersetzung von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Schatten — Schatten, verb. reg. act. et neutr. im letzten Falle mit dem Hülfsworte haben. 1) Einen Schatten werfen, Schatten geben, Schatten machen, doch nur in den Zusammensetzungen beschatten, umschatten und überschatten. 2) Für schattiren, in welcher… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 18Schatten (Psychologie) — Schatten ist in der Analytischen Psychologie von Carl Gustav Jung die Gesamtheit der individuell und kollektiv unbewussten Dispositionen des Ichs. Es ist derjenige Persönlichkeitsanteil, den ein Mensch vor sich und anderen zu verbergen sucht.[1]… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Schatten [2] — Schatten. Bei den Schattenkonstruktionen (s.d., S. 657) der darstellenden Geometrie nimmt man eine punktförmige Lichtquelle an. Die einen Körper einhüllenden Strahlen bilden jetzt eine Kegelfläche allgemeinster Art; die Kurve, längs welcher diese …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 20Schatten — (älter Schatte) Sm std. (8. Jh.), mhd. schate(we), ahd. scato, mndd. schade(we), schaduwe, mndl. sc(h)ade Stammwort. Aus g. * skaþwa m. Schatten , auch in gt. skadus, ae. sceadu f. Außergermanisch vergleichen sich zunächst air. scáth, kymr.… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache