(im zaume halten)

  • 1Halten — Halten, verb. irreg. ich halte, du hältst, er hält, wir halten, u.s.f. Conj. ich halte, u.s.f. Imperf. ich hielt; Mittelw. gehalten; Imperat. halte oder halt. Es ist in doppelter Gattung üblich. I. Als ein Activum. 1. Eigentlich, unmittelbar mit… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2Sich im Zaum[e\] halten — Sich (oder: jemanden; oder: etwas) im Zaum[e] halten   Pferden wird Zaumzeug angelegt, damit man sie lenken und unter Kontrolle halten kann. Auf diese Vorstellung ist die vorliegende Wendung zurückzuführen, die im Sinne von »sich, jemanden oder… …

    Universal-Lexikon

  • 3Jemanden im Zaum[e\] halten — Sich (oder: jemanden; oder: etwas) im Zaum[e] halten   Pferden wird Zaumzeug angelegt, damit man sie lenken und unter Kontrolle halten kann. Auf diese Vorstellung ist die vorliegende Wendung zurückzuführen, die im Sinne von »sich, jemanden oder… …

    Universal-Lexikon

  • 4Etwas im Zaum[e\] halten — Sich (oder: jemanden; oder: etwas) im Zaum[e] halten   Pferden wird Zaumzeug angelegt, damit man sie lenken und unter Kontrolle halten kann. Auf diese Vorstellung ist die vorliegende Wendung zurückzuführen, die im Sinne von »sich, jemanden oder… …

    Universal-Lexikon

  • 5Zaum — [ts̮au̮m], der; [e]s, Zäume [ ts̮ɔy̮mə]: aus dem Riemenwerk für den Kopf und der Trense bestehende Vorrichtung zum Führen und Lenken von Reit oder Zugtieren, besonders von Pferden: einem Pferd den Zaum anlegen; ☆ jmdn., sich, etwas im Zaum/in… …

    Universal-Lexikon

  • 6Zaum, der — Der Zaum, des es, plur. die Zäume, Diminut. das Zäumchen, Oberd. Zäumlein. 1. Ein Band, Strick; eine längst veraltete Bedeutung, welche aber doch die ursprüngliche zu seyn scheinet, indem Zaummu in derselben schon bey dem Kero vorkommt. Man… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 7Zaum — Einen im Zaum halten: ihn bändigen, in Schranken halten; vgl. französisch ›tenir la bride à quelqu un‹; häufig der Stabreim: Die Zunge im Zaume halten, beides seit dem 16. Jahrhundert oft belegt; von der Lenkung des Pferdes hergeleitet (vgl.… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 8Zaum — 1. Am Zaum erkennt man das Pferd. Poln.: Uzda konia, język człowieka, smak potrawę pokazać ma. (Čelakovsky, 425.) 2. Anstatt des Zaumbs braucht man offt Sporen. – Lehmann, 790, 17. 3. De ahne Tom will ridn, liggt fakn in n Sanne. – Eichwald, 1943 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 9Russisch-Türkischer Krieg von 1853–56 — Russisch Türkischer Krieg von 1853 56. I. Einleitung. Das Übergewicht Rußlands im Orient u. die dadurch entstehende Gefahr für den Bestand des Türkischen Reichs war längst ein Gegenstand der Besorgniß für die europäischen Großmächte gewesen,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 10Rappe (der) — 1. Auff eigen rappen1 ein gut bisslein essen vnd guten wein trincken, ist vnverboten. – Henisch, 1250, 26; Petri, II, 23. 1) Hier eine im 15. Jahrhundert zu Basel und Freiburg entstandene Münze mit einem Rabenkopf, von dem sie den Namen erhalten… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon