(im zaume halten)

  • 81Mummel, der — Der Mummel, des s, plur. ut nom. sing. im gemeinen Leben, der Nahme eines erdichteten Ungeheuers, womit man die Kinder fürchten macht, und welches durch eine vermummte Person vorgestellet wird; an einigen Orten Mummanz, Mummelmann, Mummelbätz,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 82Psyche — PSYCHE, es, (⇒ Tab. XIV.) des Apollo und der Endelechia Tochter. Mart. Capella ap. Gyrald. Synt. XIII. p. 406. Andere bestimmen ihre Herkunft gar nicht, sondern sagen nur, sie wäre von dreyen sehr schönen Prinzessinnen eines unbenannten Königes… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 83Burg Dohna — Mauerrest der alten Burg Dohna Entstehungszeit: um 950 …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Kritik der Arbeit — Die Kritik der Arbeit bezeichnet die Ablehnung des Arbeitszwanges und/oder bestimmter Formen der Arbeit bzw. die Arbeit als solche. Hintergrund der Ablehnung des Arbeitszwanges ist die als reale Möglichkeit gesehene Aufhebung der Arbeit. Dabei… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Parthenonfries —   Athen hatte in der Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr. den Höhepunkt seiner Macht erreicht. Das vormalige Zentrum des ionischen Griechentums, das Apollonheiligtum von Delos, hatte seinen Rang an Athen abtreten müssen. Unter diesem Eindruck haben… …

    Universal-Lexikon

  • 86Zaum — der; [e]s, Zäume (über den Kopf und ins Maul von Zug und Reittieren gelegte Vorrichtung aus Riemen und Metallteilen [zum Lenken und Führen]); im Zaum halten …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 87Stephan — 1. Am Stephan muss es windstill sein, sonst fällt die erste Hoffnung auf den Wein. – Boebel, 55. 2. Unter König Stephan zittert auch der Edelmann. (Polen.) Der polnische König Stephan Bathany wusste auch den unter seinen Vorfahren übermüthig… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon