(im zaume halten)

  • 71Zügel — Zügel, 1) ein lederner Riemen, welcher zu beiden Seiten des Zaumes angebracht ist, um das Pferd damit zu lenken; der Riemen ist in dem an dem Zaume befestigten Zügelring eingeschnallt. Bei Reitpferden hat man außer dem Stangenzügel… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 72Cicĕro [1] — Cicĕro, eine zur Tullia gens gehörige plebejische, in den Ritterstand erhobene Familie aus Arpinum, so genannt, weil sich dieselbe bes. mit dem Anbau der Küchenerbse (Cicer) beschäftigte; 1) Marcus Tullius C., Großvater von C. 5), ein Mann von… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 73Comanches — Comanches, großer Indianerstamm im NW. des Staates Texas u. im Gebiete Neu Mexico (Vereinigte Staaten von Nordamerika), bes. an den Ufern des oberen Laufes des Rio Colorado u. seiner Nebeflüsse; grausam, kriegs u. raublustig, treulos u.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 74Currachee — (spr. Karatschi), Seestadt der englischen Provinz Sind (s.d.) in Ostindien, unterhalb des südlichen Abfalls des Pubb od. Brahooigebirges gelegen, 1853: 22,227 Ew.; englische Schule u. christliche Kirche. Ausfuhrartikel sind: Kameele, Salpeter,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 75Diplomătie — (v. gr.), ein Theil der praktischen Staatskunst u. zwar derjenige, welcher sich auf die auswärtigen Angelegenheiten bezieht, im Gegensatz zu der sogenannten inneren Politik. Das Wort hängt sprachlich mit Diplom zusammen u. deutet darauf hin, daß… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 76Limburg [2] — Limburg, 1) sonst Provinz der Niederlande, an Rheinpreußen, Geldern, Nordbrabant, Antwerpen, Südbrabant u. Lüttich grenzend, gebildet aus dem ehemaligen Departement Niedermaas u. Roer; 703/10 QM., 320,000 Ew.; ist seit 1830 zwischen Niederland u …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 77Aëtius — Aëtius, 1) A., Führer der strengen Arianer (Anomöer), s. Arianischer Streit. 2) A., Feldherr und röm. Patrizier unter Honorius und Valentinian 111., der letzte tapfere Verteidiger des abendländischen Reiches, geboren um 395 zu Durosturum (jetzt… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 78Bern [2] — Bern, Hauptstadt des gleichnamigen schweizer. Kantons (s. oben), zugleich Bundeshauptstadt, 545 m ü. M., Knotenpunkt der Eisenbahnen Aarau Thun, Lausanne Luzern, B. Biel und B. Neuchâtel, wird auf drei Seiten von der tief gebetteten Aare… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 79Halfter, die — Die Halfter, plur. die n, Diminut. das Halfterchen, Oberd. Halfterlein, überhaupt ein jedes Werkzeug, wodurch ein anderes Ding gehalten oder seiner Freyheit beraubt wird; in welcher Bedeutung es aber veraltet ist. Im Hochdeutschen gebraucht man… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 80Kappzaum, der — Der Kappzaum, des es, plur. die zäume, ein Zaum mit einem Nasenbaude, anstatt des Gebisses, um des Manles junger Pferde zu schonen. Wer siehet nicht, daß dieses Wort eigentlich einen Zaum mit einer Kappe bedeutet, (S. Kappe,) und daß die… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart