(im zaume halten)

  • 61Fleißbildchen — Als Fleißkärtchen, auch Fleißbildchen oder Lobzettel bezeichnet man in der Pädagogik eine als Belohnung vergebene Karte, die den Schüler positiv zum Lernen motivieren soll. Inhaltsverzeichnis 1 Historisches 2 Die Fleißkärtchen heute 3 Verwandtes… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Fleißkärtchen — Als Fleißkärtchen, auch Fleißbildchen oder Lobzettel bezeichnet man in der Pädagogik eine als Belohnung vergebene Karte, die den Schüler zum Lernen motivieren soll. Inhaltsverzeichnis 1 Historisches 2 Die Fleißkärtchen heute 3 Verwandtes …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Fleißzettel — Als Fleißkärtchen, auch Fleißbildchen oder Lobzettel bezeichnet man in der Pädagogik eine als Belohnung vergebene Karte, die den Schüler positiv zum Lernen motivieren soll. Inhaltsverzeichnis 1 Historisches 2 Die Fleißkärtchen heute 3 Verwandtes… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Jean-Baptiste Kleber — Jean Baptiste Kléber (* 9. März 1753 in Straßburg, Frankreich; † 14. Juni 1800 in Kairo, Ägypten) war ein französischer General. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Bis zur Revolution …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Jean-Baptiste Kléber — Porträt des Generals Kléber von Jean Baptiste Paulin Guérin …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Jean Baptiste Kleber — Jean Baptiste Kléber (* 9. März 1753 in Straßburg, Frankreich; † 14. Juni 1800 in Kairo, Ägypten) war ein französischer General. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Bis zur Revolution …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Lobkarte — Als Fleißkärtchen, auch Fleißbildchen oder Lobzettel bezeichnet man in der Pädagogik eine als Belohnung vergebene Karte, die den Schüler positiv zum Lernen motivieren soll. Inhaltsverzeichnis 1 Historisches 2 Die Fleißkärtchen heute 3 Verwandtes… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Lobzettel — Als Fleißkärtchen, auch Fleißbildchen oder Lobzettel bezeichnet man in der Pädagogik eine als Belohnung vergebene Karte, die den Schüler positiv zum Lernen motivieren soll. Inhaltsverzeichnis 1 Historisches 2 Die Fleißkärtchen heute 3 Verwandtes… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Norwegen [2] — Norwegen (Gesch.). N., eins der drei Skandinavischen Reiche, kannten die Alten gar nicht, zuerst führt Plinius dasselbe unter dem Namen Nerigos, u. zwar als eine große Insel, an. Im 4. Jahrh. war N. (Norege) schon als Westtheil Skandinaviens u.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 70Tyrol [1] — Tyrol (Gesch.). T. war im Alterthum ein Theil von Rhätien, dessen Einwohner von Ungewisser Abstammung waren (s.u. Rhätien) u. bis 14 v. Chr. frei in ihrem Gebirgslande lebten, in welchem Jahre sie von den Römern unter Drusus u. Tiberius… …

    Pierer's Universal-Lexikon