(im zaume halten)

  • 51Frankreich — (lat. Franco Gallia, franz. la France; hierzu die Übersichtskarte »Frankreich« und Karte »Frankreich, nordöstlicher Teil«), Republik, eins der Hauptländer Europas, erstreckt sich zwischen 42°20 bis 51°5 nördl. Br. und 4°48 westl. bis 7°39 östl. L …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 52Fassen — Fassen, verb. reg. act. 1. In eigentlicher und weiterer Bedeutung. 1) Ergreifen und halten, so wohl mit der Hand. Den Degen bey dem Griffe fassen. Jemanden bey den Haaren, das Pferd bey dem Zaume fassen. Er faßte mich an das Kinn. Jemanden bey… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 53Also sprach Zarathustra — Titel der Erstausgabe des später so genannten „Ersten Teils“, 1883 Also sprach Zarathustra (Untertitel Ein Buch für Alle und Keinen, 1883–1885) ist ein dichterisch philosophisches Werk des deutschen Philosophen Friedrich Nietzsche, das von vielen …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Portugal [2] — Portugal (Gesch.). Das Land, im Alterthum zu Spanien gerechnet, wurde von verschiedenen celtischen Völkerschaften bewohnt, namentlich bis an den Tajo von den kühnen Lusitaniern, jenseit des Tajo von den Celtikern u. im Süden von den Cyneten.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 55Ferdinand — (span. Fernando, Hernando, althochd. Herinand, der »Heerkühne«), Name zahlreicher Fürsten und fürstlicher Personen. Übersicht nach den Ländern. Deutsche Kaiser 1–3. Anhalt 4. (Aragonien, s. Spanien 30.31.) Bayern 5. (Böhmen, s. Österreich 16.)… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 56Neptvnvs — NEPTVNVS, i, Gr. Ποσειδάων, ωνος, (⇒ Tab. IX. & ⇒ XI.) 1 §. Namen. Den lateinischen hat er nach einigen von nubo, ich bedecke, weil er den größten Theil der Erde mit dem Wasser bedecket; Varro de L. L. IV. c. 10. nach andern von nando, schwimmen …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 57Nerëides — NERËĬDES, um, Gr. Νηρεΐδες, ων, (⇒ Tab. IV.) 1 §. Namen. Diesen haben sie von ihrem Vater, dem Nereus, von welchem sie sonst auch Nerinen, Gyrald. Synt. V. p. 174. wie von ihrer Mutter, der Doris, Dorides heißen. Virgil. Eclog. VII. v. 37.… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 58Sehen — 1. All, was du siehst, urtheile nicht; all, was du hörest, glaube nicht; all, was du weisst, sage nicht; all, was du kannst, thue nicht. – Hertz, 45. 2. Alles, was ich sihe, das will ich; drumb wird mir wenig, das ist billich. Lat.: Qui lucra… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 59Bernhard Matter — (* 21. Februar 1821 in Muhen; † 24. Mai 1854 in Lenzburg, enthauptet) war ein notorischer Dieb und Einbrecher aus dem Kanton Aargau. Seine Hinrichtung war die letzte, die im Aargau stattfand. Er gilt als Schweizer Robin Hood. Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Fleisskärtchen — Als Fleißkärtchen, auch Fleißbildchen oder Lobzettel bezeichnet man in der Pädagogik eine als Belohnung vergebene Karte, die den Schüler positiv zum Lernen motivieren soll. Inhaltsverzeichnis 1 Historisches 2 Die Fleißkärtchen heute 3 Verwandtes… …

    Deutsch Wikipedia