(im zaume halten)

  • 21Zügel, der — Der Zügel, des s, plur. ut nom. sing. ein Werkzeug zum Ziehen, doch nur in engerer Bedeutung, derjenige Theil eines Pferdezaumes, vermittelst dessen der Kopf des Pferdes gelenket wird. Ein Pferd kurz im Zügel halten, ihm den Zügel schießen lassen …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 22Historische Altstadt Wetzlar — Inhaltsverzeichnis 1 Historische Altstadt Wetzlar 2 Geschichte der Stadt und ihrer Vorgängersiedlungen 3 Museen 4 Wetzlarer Dom und Andere Sakralbauten …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Fleisch — 1. Alles Fleisch ist Heu. – Psalm 101, 12; Schulze, 38. Jeder Mensch ist sterblich. Frz.: Tout ce qui est chair, est périssable. (Gaal, 467; Starschedel, 395.) 2. Alt Fleisch gibt fette Suppen. – Winckler, II, 95; Henisch, 1135; Petri, II, 13;… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 24Kamm — 1. An Kamm und Sporen erkennt man den Hahn. Holl.: Aan kam en sporen kent men den haan. (Harrebomée, I, 377a.) 2. An Kamm und Sporen sieht man, ob der Hahn alt oder jung ist. Holl.: Kam en sporen van den haan doen zijn ouderdom verstaan.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 25Natur — 1. Auf wen die Natur ist versessen, dem hat sie mit Scheffeln es zugemessen. 2. Auff der Natur wechst kein schimmel noch rost. – Lehmann, 540, 54. 3. Dazu einer von Natur geneigt ist, dazu ist er leicht abzurichten. – Lehmann, 539, 35. 4. Der… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 26Ross — (s. ⇨ Pferd). 1. A guats Ross wird nie a Mähre. 2. A Ros und a Has is an u gliksalögs As. (Oberösterreich.) – Baumgarten, I, 78. 3. Alte Rosse und junge Weiber kommen am meisten unter den Leuten herum. – Eiselein, 533; Simrock, 8545. 4. An kurzen …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 27Maxĭmus — (v. lat.), der Größte, der Höchste. I. Römische Kaiser: 1) so v.w. Pupienus. 2) Flav. Magnus Clemens M., aus Hispanien; stellte sich 382 n.Chr. an die Spitze der über Gratianus aufgebrachten Britannier, drang in Gallien ein, wurde nach Ermordung… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 28Gröningen [1] — Gröningen, 1) (Gröningerland), Provinz der Niederlande, zwischen der Nordsee, Ostfriesland u. den niederländ. Provinzen Friesland u. Drenthe, 413/5 QM. flaches, durch Dämme geschütztes Land, theils fruchtbar, theils morastig (Bourtanger Moor),… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 29Lutz — Lutz, 1) Johann, Freiherr von, bayr. Staatsminister, geb. 4. Dez. 1826 zu Münnerstadt in Unterfranken, gest. 3. Sept. 1890 in Pöcking am Starnberger See, Sohn eines Lehrers, studierte 1843–48 in Würzburg die Rechte, wurde 1852 Rechtskonzipient… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 30Ulanga — (Uranga), 1) früherer Name des Oberlaufs des Rufidschi (s. d.) in Deutsch Ostafrika, der jetzt Kilombero heißt. An ihm lag auch, 290 m ü. M., die später der ungesunden Lage wegen verlegte U. Station, welche die kleinen Mafitihäuptlinge, die… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon