(im leibe)

  • 51Von guten Mächten wunderbar geborgen — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Abendmahl — (Nachtmahl, Tisch des Herrn, Concomitanz od. Wegzehrung [da es Sterbenden gleichsam mit auf den Weg gegeben wird], Eucharistie [Danksagung], Communion [Gemeinschaft], Sacrament des Altars). I. Bedeutung des Abendmahls. Gottesdienstlicher, zu den… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 53Bey — Bey, eine Präposition, welche mit der dritten Endung oder dem Dative verbunden wird, zur Bestimmung so wohl eines Ortes, als auch einer Zeit dienet, und besonders in dem ersten Falle, einen Zustand, oder eine Handlung so wohl in der Nähe, als… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 54Schade, der — Der Schade, des ns, plur. die Schäden, von dem Zeitworte schaden. 1. Eigentlich, eine jede körperliche Verletzung, die Verletzung so wohl eines leblosen als lebendigen Körpers. Ein Glas hat einen Schaden, wenn es einen Riß oder Sprung hat. Das… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 55Margarita, S. (6) — 6S. Margarita, V. M. (20. al. 13. und 17. Juli). Diese hl. Jungfrau und Martyrin, die gewöhnlich Margaretha heißt, könnte nicht mit Unrecht der weibliche Georgius genannt werden. Wie sein Name, so ist auch ihr Name im Morgen und Abendland überall …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 56Paulus, S. (81) — 81S. Paulus, Ap. (29. al. 30. Juni, 25. Jan., 6. Juli, 1. Sept., 18 Nov.). Der heil. Paulus, aus dem Stamme Benjamin, dessen früherer Name Saulus16 war, ist zu Tarsus (Juliopolis) in Cilicien geboren. Tiefe alte und volkreiche Handelsstadt am… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 57Cycnvs [3] — CYCNVS, i, (⇒ Tab. XI.) Neptuns Sohn, ein König unfern von Troja, Dictys Cret. lib. II. c. 12. und zwar insonderheit zu Kolonis, Strabo L. XIII. p. 604. folglich noch in Troas, Conon. Narr. 28. nicht aber in der Insel Tenedos, wie einige wollen.… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 58Typhon — TYPHON, ónis, Gr. Τυφὼν, ῶνος, (⇒ Tab. V.) 1 §. Namen. Diesen schreibt man bald Typhaon, bald Typhöus, bald auch wohl Typhos, Gr. Τυφῶς, und leitet ihn denn von dem griechischen Worte τύφειν her, welches soviel, als räuchern, oder entzünden,… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 59Robert-André Andréa de Nerciat — (* 1739; † 1800) war ein französischer Schriftsteller, Soldat, Architekt und Bibliothekar. Inhaltsverzeichnis 1 Kindheit und Jugend (1739 1764) 2 Militärische Karriere und erste schriftstellerische Versuche (1764 1776) …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Thomas F. Fischer — (* 4. Februar 1954 in Köln) ist ein deutscher Performer, Zeichner und Installationskünstler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Zusammenarbeiten …

    Deutsch Wikipedia