(im leibe)

  • 111Lichtmotten — (Pyralides), Familie der Schmetterlinge; Fühler meist einfach, fadenförmig; zwei Taster sind lang vorstehend, aufwärts gebogen, od. es sind deren vier; andere haben in Federn gespaltene, andere mit dem Leibe ein Dreieck bildende Flügel, deren… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 112Einwurzeln — Einwurzeln, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert, in die Erde wurzeln, sich mit den Wurzeln in der Erde befestigen. 1. Eigentlich. Der Baum ist noch nicht eingewurzelt. Noch mehr aber, 2. figürlich. 1) Eingewurzelt, unbeweglich …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 113Faul — Faul, er, este, adj. et adv. 1. * Häßlich, ungestaltet; eine im Deutschen veraltete Bedeutung, welche indessen noch in einigen verwandten Mundarten, z.B. in dem Dänischen fäl, und Schwedischen fult, scheuslich, aufbehalten wird. Auch das… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 114Mahl (6), das — 6. Das Mahl, des es, plur. die Mähler, in der anständigern Schreibart nach dem Muster der Oberdeutschen die Mahle, die Figur, das Bild eines Dinges, in weiterer Bedeutung, ein Erinnerungszeichen einer Sache, und besonders der Zeit, in welcher ein …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 115Mahlzeichen, das — Das Mahlzeichen, des s, plur. ut nom. sing. ein bestimmtes körperliches Zeichen, etwas daraus zu erkennen. Es ist ein Maalzeichen bey dem Stuhl des Herren, daß der Herr streiten wird u.s.f. 2. Mos. 17, 16; wo es für Denkmahl stehet. Man gebraucht …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 116Neigen — Neigen, verb. reg. act. nach einem niedrigern Gegenstande bewegen oder wenden, näher nach der Oberfläche der Erde zu beugen oder richten. 1. Eigentlich. 1) Überhaupt. Wenn nun eine Dirne kommt, zu der ich spreche: neige deinen Krug und laß mich… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 117Schneiden — Schneiden, verb. irreg. Imperf. ich schnitt; Mittelw. geschnitten; Imper. schneide. Es kommt in doppelter Gestalt vor. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1. Eigentlich, andere Dinge mit der Schärfe durchdringen, wo es von allen mit… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 118Verletzen — Verlêtzen, verb. reg. act. ein körperliches Ding so beschädigen, daß dadurch dessen Vollständigkeit oder ganze Beschaffenheit leidet, der gehörige Zusammenhang des Ganzen oder eines Theiles unterbrochen wird. 1. Eigentlich. Einen Baum verletzen,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 119Wurm, der — Der Wurm, des es, plur. die Würmer, Oberd. und in der höhern Schreibart, die Würme, Diminut. das Würmchen, Oberd. Würmlein. 1. Eigentlich, ein kriechendes Insect ohne merkliche Füße, in welchem Verstande dieses Wort eine allgemeine Benennung… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 120Agricola, SS. (4) — 4SS. Agricola et Vitalis, MM. (4. Nov.) Der hl. Agricola war, wie aus Ambrosius zu ersehen ist, ein christlicher Edelmann aus Bologna, welcher selbst von den Heiden, unter denen er lebte, überaus hochgeschätzt wurde. Weil er seinen Sklaven… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon