(im hochofen)

  • 1Hochofen (Begriffsklärung) — Hochofen steht für: eine Anlage der Eisenmetallurgie, siehe Hochofen eine Gemeinde im Okres Karlovy Vary, Tschechien, siehe Vysoká Pec u Nejdku eine Gemeinde im Okres Domažlice, Tschechien, siehe Pec pod Čerchovem den Ortsteil Vysoká Pec der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Hochofen — Hochofen, so v.w. Hohofen …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 3Hochofen — Hochofen, s. Tafel »Eisen I«, S. III …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 4Hochofen [1] — Hochofen (Hochofengebläse, schlacken u.s.w.), s. Roheisen …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 5Hochofen [2] — Hochofen, elektrischer, s. Roheisen …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 6Hochofen — Hochofen, s. Eisenerzeugung …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 7Hochofen — Ein Hochofen ist eine zumeist großtechnische Anlage in „Schachtofenbauweise“, in der Eisen durch Reduktion aus Eisenerzen (meist Oxiden) gewonnen wird. Als Energieträger und Reduktionsmittel dient überwiegend Koks und zur Schlackebildung und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Hochöfen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Moderner Hochofen der …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Hochofen Brausenstein — Der damals Hoher Ofen genannte Hochofen liegt zwischen Felsen an der Biela Die Hammerhütte Brausenstein war ein an der Biela in der Sächsischen Schweiz gelegener Eisenhammer. Hier wurde nachweislich zwischen 1410 und der ersten Hälfte des 18.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Hochofen-Lichtspiele — Bestuhlungsplan der Hochofen Lichtspiele Die Hochofen Lichtspiele (auch Hochofenkino) waren ein Lübecker Kino. Unter den Lübecker Lichtspielhäusern nahm das Hochofenkino eine Sonderstellung ein, da es von der Hochofenwerk Lübeck AG eigens als… …

    Deutsch Wikipedia