(im gleichgewicht halten)

  • 1Gleichgewicht — Balance; Ausgewogenheit; Equilibrium (fachsprachlich) * * * Gleich|ge|wicht [ glai̮çgəvɪçt], das; [e]s: 1. ausbalancierter Zustand eines Körpers, in dem sich die entgegengesetzt wirkenden Kräfte aufheben: die Balken sind im Gleichgewicht. Syn.: ↑ …

    Universal-Lexikon

  • 2Gleichgewicht — Gleich·ge·wicht das; (e)s; nur Sg; 1 die Ruheposition, in der die einander entgegengesetzten Kräfte, die auf den Körper wirken, gleich groß sind ≈ Balance <im Gleichgewicht sein; das Gleichgewicht halten, verlieren; aus dem Gleichgewicht… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 3Gleichgewicht — das Gleichgewicht (Mittelstufe) Zustand eines Körpers, in dem sich alle angreifenden Kräfte gegenseitig aufheben Synonym: Balance Beispiel: Er lehnte sich zu weit hinaus und verlor das Gleichgewicht. Kollokation: das Gleichgewicht halten das… …

    Extremes Deutsch

  • 4Gleichgewicht, das — Das Gleichgewicht, des es, plur. inus. die Gleichheit des Gewichtes zweyer Körper. 1) Eigentlich, dasjenige Verhältniß zwischen der Last und Kraft, da beyde ein gleiches Gewicht haben, oder keines das andere aus seiner Stelle bewegen kann. Einem… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 5Halten — Halten, verb. irreg. ich halte, du hältst, er hält, wir halten, u.s.f. Conj. ich halte, u.s.f. Imperf. ich hielt; Mittelw. gehalten; Imperat. halte oder halt. Es ist in doppelter Gattung üblich. I. Als ein Activum. 1. Eigentlich, unmittelbar mit… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 6Gleichgewicht des Schreckens — (ugs. Atompatt; engl. mutual assured destruction wechselseitige zugesicherte Zerstörung , abgekürzt MAD, was zugleich im englischen verrückt oder wahnsinnig bedeutet) ist ein im Kalten Krieg zwischen den USA und der Sowjetunion geprägter Begriff… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7halten — feststecken; fixieren; klammern; einspannen; befestigen; befolgen; erfüllen; beherzigen; einhalten; (sich etwas) zu Herzen nehmen (umgangssprachlich); festhalten an; …

    Universal-Lexikon

  • 8halten — hạl·ten; hält, hielt, hat gehalten; [Vt] 1 jemanden / etwas halten bewirken, dass eine Person oder Sache irgendwo ist / bleibt, indem man sie meist mit der Hand fasst und nicht loslässt ≈ festhalten <etwas in der Hand, in seinen Händen, mit… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 9Außenwirtschaftliches Gleichgewicht — Das außenwirtschaftliche Gleichgewicht ist ein im Rahmen der Außenwirtschaftslehre für unterschiedliche Sachverhalte verwendeter Begriff. Dabei geht es bei der Forderung nach dem außenwirtschaftlichen Gleichgewicht darum, dass die wirtschaftliche …

    Deutsch Wikipedia

  • 10europäisches Gleichgewicht — europäisches Gleichgewicht,   Gleichgewicht der europäischen Mächte, seit dem 16. Jahrhundert der politische Grundsatz eines Gleichgewichts der Kräfte unter den europäischen Mächten (Europäisches Konzert). Danach sollte kein Staat so viel Macht… …

    Universal-Lexikon