(identifizieren)

  • 1identifizieren — V. (Mittelstufe) die Identität von jmdm. oder etw. feststellen Beispiel: Die gefundene Skulptur wurde noch nicht identifiziert. Kollokation: eine Leiche identifizieren …

    Extremes Deutsch

  • 2Identifizieren — (neulat.), zwei Gegenstände als identisch, d. h. als ein und denselben, betrachten. Identifikation, die Handlung des Identifizierens. I. der Verbrecher, s. Bertillonsches System und Fingerabdrücke …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 3identifizieren — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • erkennen …

    Deutsch Wörterbuch

  • 4identifizieren — herausfinden; ausmachen; feststellen; (einer Sache) auf die Spur kommen; erkennen; ermitteln; eruieren; ausfindig machen; sehen; entdecken; aufklären; …

    Universal-Lexikon

  • 5identifizieren — i·den·ti·fi·zie·ren; identifizierte; hat identifiziert; [Vt] 1 jemanden / etwas (als jemanden / etwas) identifizieren jemanden / etwas meist an bestimmten Merkmalen (wieder)erkennen: Der Zeuge konnte den Täter identifizieren; Anhand der… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 6identifizieren — (lat. ▷ franz.) eindeutig wiedererkennen einen Toten identifizieren sich identifizieren (lat. ▷ franz.) sich hineinversetzen, einstehen für sich mit einer Mannschaft identifizieren …

    Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

  • 7identifizieren — erkennen, feststellen, wiedererkennen; (ugs.): wiederkennen; (österr. Amtsspr.): agnoszieren. sich identifizieren sich einfühlen, sich gleichsetzen, sich hineindenken, sich hineinversetzen, sich hinter etw. stellen, sich in jmds. Lage/Situation… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 8identifizieren — i|den|ti|fi|zie|ren 〈V.〉 1. jmdn. identifizieren jmds. Identität feststellen 2. einander gleichsetzen 3. etwas od. jmdn. identifizieren erkennen, feststellen als [Etym.: <lat. identitas »Wesenseinheit« + …fizieren] …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 9identifizieren — identisch »ein und dasselbe bedeutend; völlig gleich (auch von Personen)«: Das Adjektiv ist eine Bildung des 18. Jh.s zu spätlat. identitas »‹Wesens›einheit«, das schon vorher übernommen wurde als Identität »vollkommene Übereinstimmung zweier… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 10identifizieren — iden|ti|fi|zie|ren (miteinander gleichsetzen; genau wiedererkennen); sich identifizieren …

    Die deutsche Rechtschreibung