(ich erlaube es)

  • 1Ich hab's gewagt — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …

    Deutsch Wikipedia

  • 2erlauben — grünes Licht geben (umgangssprachlich); billigen; genehmigen; das OK geben (umgangssprachlich); zugestehen; einräumen; konzedieren; möglich machen; autorisieren; ermöglichen …

    Universal-Lexikon

  • 3frei — leer stehend; leer; unausgefüllt; frei heraus; offen; offenherzig; unverblümt; gerade heraus; direkt; freimütig; zwanglos; ungehindert; …

    Universal-Lexikon

  • 4Anekdote — Die Anekdote (griechisch ἀνέκδοτον, anékdoton, „nicht herausgegeben“) ist eine literarische Gattung, die eine bemerkenswerte oder charakteristische Begebenheit, meist im Leben einer Person, zur Grundlage hat. Die drei wichtigsten Merkmale sind:… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Döneken — Die Anekdote (von griechisch ἀνέκδοτον, anékdoton „nicht herausgegeben“) ist eine literarische Gattung, die eine bemerkenswerte oder charakteristische Begebenheit, meist im Leben einer Person, zur Grundlage hat. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Freiheit — Unabhängigkeit; Ungebundenheit; Ungezwungenheit * * * Frei|heit [ frai̮hai̮t], die; , en: 1. a) <ohne Plural> Zustand, in dem jmd. frei von bestimmten persönlichen oder gesellschaftlichen, als Zwang oder Last empfundenen Bindungen oder… …

    Universal-Lexikon

  • 7Edel sei der Mensch — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Liste geflügelter Worte/E — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Doch — Doch, eine Partikel, welche eigentlich für den Nachsatz gehöret, und überhaupt betrachtet, eine Bejahung andeutet, obgleich diese Bejahung gemeiniglich mit allerley Nebenbegriffen verbunden ist. In den sieben ersten Bedeutungen hat sie die… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 10erlauben — er·lau·ben; erlaubte, hat erlaubt; [Vt] 1 (jemandem) etwas erlauben einverstanden sein, dass jemand etwas tun darf ↔ verbieten: Erlauben Sie, dass ich rauche?; Wer hat dir erlaubt wegzugehen? 2 etwas erlaubt (jemandem) etwas etwas macht etwas für …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache