(hochwerfen)

  • 1hochwerfen — hochwerfen:emporwerfen·indieHöhewerfen …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 2hochwerfen — hoch||wer|fen 〈V. tr. 281; hat〉 jmdn. od. etwas hochwerfen nach oben, in die Höhe werfen ● einen Ball hochwerfen * * * hoch|wer|fen <st. V.; hat: in die Höhe, in die Luft werfen: den Ball h.; Ü die Arme h. * * * hoch|wer|fen <st. V.; hat:… …

    Universal-Lexikon

  • 3hochwerfen — huhwerfe …

    Kölsch Dialekt Lexikon

  • 4hochwerfen — hoch|wer|fen; um eine Münze hochzuwerfen …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 5Hochwurf — Hoch|wurf, der (Sport): 1. a) Schiedsrichterball; b) (Basketball) das Hochwerfen des Balles zwischen den beiden Spielern beim Sprungball. 2. (Schlagball) das Hochwerfen des Balles durch den Fänger, wenn der Läufer die Grenze überschreitet. * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 6Diabolo (Spielgerät) — Zwei Halbkugel Diabolos, das kleinere mit Luftlöchern zur Tonerzeugung und ein Paar Handstöcke Diabolo (aus den Altgriechischen διαβάλλειν/διαβάλλω (diabállein/diabállô) durcheinanderwerfen, hinüberwerfen/ich werfe hinüber) ist ein Spielgerät,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Münze — Kleingeld; Kupfer (umgangssprachlich); Münzgeld; Hartgeld; Geldstück * * * Mün|ze [ mʏnts̮ə], die; , n: mit einer Prägung versehenes Geldstück aus Metall: in Münzen zahlen; Münzen fälschen, sammeln. Syn.: ↑ Kleingeld …

    Universal-Lexikon

  • 8Fahnenschwingen — Fah|nen|schwin|gen, das; s: (bei feierlichen Aufzügen, Handwerkerfesten o. Ä.) kunstvolles Schwingen, Hochwerfen u. Auffangen von ↑ Fahnen (1). * * * Fah|nen|schwin|gen, das; s: (bei feierlichen Aufzügen, Handwerkerfesten o. Ä.) kunstvolles… …

    Universal-Lexikon

  • 9Analysensieb — DIN 66165 Bereich Partikelgrößenanalyse Regelt Siebanalyse Kurzbeschreibung Ermittlung de …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Analysensiebung — DIN 66165 Bereich Partikelgrößenanalyse Regelt Siebanalyse Kurzbeschreibung Ermittlung de …

    Deutsch Wikipedia