(hochmütig)

  • 91Die tote Prinzessin — Der Prinz an Schneewittchens Sarg, Illustration von Alexander Zick (1886) Schneewittchen (in früheren Ausgaben Sneewittchen, ndt.: Snee „Schnee“, witt „weiß“) ist ein Märchen, das in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 53… …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Diego Rodríguez de Silva y Velázquez — Selbstporträt, zugeschrieben (?), um 1630; Museo Capitolini, Rom …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Diego Velasquez — Selbstportrait, zugeschrieben (?), um 1630; Museo Capitolini, Rom Die königliche Familie, genannt: Las Meninas, 1656, Öl auf Leinwand; Pr …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Diego Velazquez — Selbstportrait, zugeschrieben (?), um 1630; Museo Capitolini, Rom Die königliche Familie, genannt: Las Meninas, 1656, Öl auf Leinwand; Pr …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Diego Velásquez — Selbstportrait, zugeschrieben (?), um 1630; Museo Capitolini, Rom Die königliche Familie, genannt: Las Meninas, 1656, Öl auf Leinwand; Pr …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Diego Velázquez — Selbstportrait, zugeschrieben (?), um 1630; Museo Capitolini, Rom Die königliche Familie, genannt: Las Meninas, 1656, Öl auf Leinwand; Pr …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Diego de Velázquez — Selbstportrait, zugeschrieben (?), um 1630; Museo Capitolini, Rom Die königliche Familie, genannt: Las Meninas, 1656, Öl auf Leinwand; Pr …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Dingzong — Dieser Artikel ist ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege… …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Diva — – Plural Diven, auch weniger gebräuchlich Divas – rührt von der weiblichen Form des lateinischen und italienischen divus „göttlich“ her. In der römischen Antike standen die Attribute divus und diva nur Göttern bzw. Göttinnen zu, so auch den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Diven — Diva – Plural Diven, aber auch (weniger stilvoll) Divas – rührt von der weiblichen Form des lateinischen und italienischen divus „göttlich“ her. In der römischen Antike standen die Attribute divus und diva nur Göttern bzw. Göttinnen zu, so auch… …

    Deutsch Wikipedia