(hinlaufen)

  • 41Zentralbahnhof — Zentralbahnhof, Bezeichnung für den Hauptbahnhof, d.h. den bedeutendsten Personenbahnhof in einer großen Stadt, in den möglichst alle Bahnlinien eingeführt sind, die zu dieser Stadt hinlaufen und auf dem tunlich alle Personenzüge, die den Verkehr …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 42Padua — Padua, jene uralte, noch vor Rom erbaute Stadt Italiens, jetzt zum lombardisch venetianischen Königreich gehörend, breitet sich in einer üppigen, einem Garten gleichenden Ebene aus und hat 51,000 Ew. Ihr Inneres trägt das Gepräge des hohen Alters …

    Damen Conversations Lexikon

  • 43Alöídae — ALÖÍDAE, árum, Gr. Ἀλοείδαι, ῶν, (⇒ Tab. XI.) des Aloeus, oder vielmehr Neptuns und der Iphimedia Söhne, hießen eigentlich Otus und Ephialtes, und wuchsen zu so ungeheuren Riesen, daß sie alle Jahre einen Cubitus in die Breite, und eine Ulna in… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 44Epimenides — EPIMENIDES, is, Gr. Ἐπιμενίδης, εος, einer Nymphe, Namens Balte, Sohn. Plutar. in vit. Solon. c. 29. p. 84. T. I. Opp. Andere nennen seine Mutter Blaste und seinen Vater Phästius, oder Dosiades, oder Agesarkus. Suid. in h. v. Diog. Laert. L. I. s …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 45Irvs — IRVS, i, Gr. ἴρος, ου, söhnete den Peleus, wegen des an seinem Bruder begangenen Todtschlages, aus, büßete aber durch denselben seinen eigenen Sohn, den Eurytion, ein, indem ihn Peleus aus Versehen auf der Jagd erlegete. Er suchte ihn hernach… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 46hin- — [hɪn] <trennbares, betontes verbales Bestimmungswort>: 1. nach dort, auf ein Ziel zu: hingehen; hinlaufen. 2. nach unten an eine bestimmte Stelle: hinlegen; hinwerfen. 3. drückt aus, das etwas langsam, schleppend und stetig verläuft und… …

    Universal-Lexikon

  • 47zulaufen — zu|lau|fen [ ts̮u:lau̮fn̩], läuft zu, lief zu, zugelaufen <itr.; ist: 1. in Richtung auf jmdn., eine Sache laufen: voller Hoffnung lief sie auf das Haus zu. 2. (von herrenlosen, entlaufenen Haustieren) sich (jmdm.) anschließen: dieser junge… …

    Universal-Lexikon

  • 48hinspringen — hịn|sprin|gen <st. V.; ist (ugs.): hinlaufen, hineilen: ich springe mal schnell hin und hole die Sachen ab …

    Universal-Lexikon

  • 49herbeieilen — anlaufen, anspringen, heraneilen, herbeilaufen, herbeirennen, herbeistürmen, herbeistürzen, hereilen, herlaufen; (geh.): herzueilen. * * * herbeieilen:herzueilen·herbeilaufen·herbeistürmen·herbeistürzen·herzustürzen·herbeijagen·herbeirennen·hereil… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 50strömen — a) dahinfließen, dahinströmen, fließen, hinfließen, hinlaufen. b) ausfließen, sich ergießen, herausfließen, herauslaufen, herausquellen, herausschießen, heraussprudeln, herausströmen, laufen, quellen, schießen, sprudeln; (geh.): fluten. * * *… …

    Das Wörterbuch der Synonyme