(hilfsgeistlicher)

  • 91Otto Frommel — (* 14. Mai 1871 in Heidelberg; † 31. Juli 1951 ebenda) war ein evangelischer Theologe und religiöser Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Genealogie 2 Leben 3 Position …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Segenskirche (Berlin-Reinickendorf) — Segenskirche Reinickendorf Die Segenskirche Reinickendorf in der Auguste Viktoria Allee im Berliner Ortsteil Reinickendorf wurde vom schlesischen Architekten H. Schatteburg als schlichte neugotische Hallenkirche geschaffen und am 15.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 93St. Moritz (Zell) — Pfarrkirche St. Moritz in Zell Engel mit Notenheft am rechten Seitenaltar …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Theodor Gotthold Thienemann — (* 29. September 1754 in Altenburg; † 2. Februar 1827 in Rochlitz) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Familie …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Theodor Laasch — (* 23. April 1894 in Oldenstadt, Kreis Uelzen; † 8. Dezember 1956 in Hannover) war ein deutscher lutherischer Theologe und Landessuperintendent des Sprengels Calenberg der Evangelisch lutherischen Landeskirche Hannover. Leben Laasch besuchte nach …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Werner Meinecke — (* 1910) ist ein deutscher evangelisch lutherischer Theologe, ehemaliger Landeskirchenrat der Evangelisch Lutherischen Kirche Sachsens und ehemaliges Vorstandsmitglied des Bundes Evangelischer Pfarrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Wilhelm Dornblüth — († 27. April 1967) war ein deutscher lutherischer Geistlicher und Landessuperintendent des Sprengels Lüneburg der Evangelisch lutherischen Landeskirche Hannovers. Leben Dornblüth studierte Theologie und wurde nach Absolvierung der beiden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Wolfgang Caffier — (* 10. März 1919 in Leipzig; † 4. August 2004 in Dresden) war ein deutscher evangelisch lutherischer Pfarrer, Mitglied der Bekennenden Kirche und DDR CDU Bezirkstagsabgeordneter. Leben und Wirken Caffier war der Sohn eines christlichen Vaters und …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Kollaborator — Kol|la|bo|ra|tor 〈m. 23; veraltet〉 Hilfslehrer, Hilfsgeistlicher [<spätlat. collaborator „Mitarbeiter“; zu lat. labor „Arbeit“] * * * Kol|la|bo|ra|tor, der; s, ...oren (veraltet): Hilfslehrer, geistlicher: ∙ Ich ging und überließ es besser… …

    Universal-Lexikon

  • 100Kurat — Ku|rat 〈m. 16〉 1. kathol. Geistlicher, dem bes. die Seelsorge obliegt 2. Hilfsgeistlicher in der Seelsorge unter Aufsicht eines Pfarrers [<ital. curato; zu lat. curare „Sorge tragen“] * * * Ku|rat, der; en, en [mlat. curatus, zu lat. cura, ↑… …

    Universal-Lexikon