(hilfsgeistlicher)

  • 21Ebenezer Kinnersley — (* 30. November 1711 in Gloucester; † 4. Juli 1778 in Philadelphia) war ein aus England stammender Forscher und Professor, der zusammen mit Benjamin Franklin die Elektrizität und die Möglichkeiten des Schutzes vor Blitzen erforschte, ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Eduard Weigl — Eduard Weigl, Päpstlicher Hausprälat Eduard Weigl (* 31. Mai 1869 in Lackenhäuser, Bayerischer Wald; † 4. Februar 1960 in München) war Priester der Diözese Passau, später im Erzbistum München und Freising und Ordinarius der Pastoraltheologie,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Elterlein — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Friedenskirche (Wiesmoor) — Friedenskirche Wiesmoor Die Friedenskirche ist eine evangelisch lutherische Kirche in Wiesmoor, Ostfriesland. Die Kirche wurde in den Jahren 1929 bis 1930 erbaut. Mit rotem Backstein und einem weiß gestrichenen Inneren ist sie sehr schlicht… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Friedrich Albert Groeteken — (* 12. Mai 1878 in Bochum; † 26. Oktober 1961 in Bad Godesberg Plittersdorf) war Priester, Lehrer, Autor und Heimatforscher. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Fritz Wenzel — (* 3. Dezember 1910 in Breslau; verschollen seit dem 1. November 1964, für tot erklärt am 25. Juni 1976) war ein deutscher Theologe und Politiker (SPD). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Abgeordneter …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Geschichte der Stadt Aschersleben — Die Geschichte der Stadt Aschersleben im nördlichen Harzvorland umfasst mehr als 1250 Jahre seit der ersten Erwähnung der Stadt und lässt sich darüber hinaus bis zu den vorgeschichtlichen Siedlungsplätzen zurückverfolgen. Wappen der Stadt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Giesel (Neuhof) — Giesel Gemeinde Neuhof (bei Fulda) Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Gottfried Noth — (* 26. Januar 1905 in Dresden; † 9. Mai 1971 ebenda) war ein lutherischer Theologe und von 1953 bis 1971 Landesbischof der Evangelisch Lutherischen Landeskirche Sachsens. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Sonstige Funktionen …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Gotthold Schwela — Bogumił Šwjela (deutsch: Gotthold Schwela) (* 5. September 1873 in Schorbus; † 20. Mai 1948 bei Naumburg) war ein evangelischer sorbischer Geistlicher in der Niederlausitz. Er wirkte auch als Sprachforscher und Publizist, war Vorsitzender der… …

    Deutsch Wikipedia