(het) wassen

  • 41Rose — 1. Auch die zertretene Rose duftet. 2. Auch Rosen werden welk. 3. Aus den wenigsten Rosen wird Oel gepresst. Das echte orientalische Rosenöl (Attar, Uttur, fälschlich auch Otto genannt), wie es in Indien und Persien erzeugt wird, spielt unter den …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 42Roermond — Remunj   Municipality   …

    Wikipedia

  • 43Schwein — haben: (unverdientes) Glück haben.{{ppd}}    Die Wendung hat verschiedene Deutungen erfahren. Man bringt sie z.B. mit dem Kartenspiel in Zusammenhang, in dem früher das As auch ›Sau‹ genannt wurde und die Schellendaus Karte auch die Abbildung… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 44Kleine (der) — 1. Auch dem Kleinen muss man nicht unrecht thun. 2. Besser unter den Kleinen der erste als unter den Grossen der letzte. Dän.: Hold dig til de smaa, saa bide de store dig ikke. (Prov. dan., 512.) 3. Der Kleine drückt den Grossen nie durch den Hag …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 45Sommer — 1. Auf einen heissen Sommer folgt ein kalter (strenger) Winter. – Petri, II, 24. 2. Bô is woll en Summer, bô et nit en Dunnerschlag inne gitt. (Waldeck.) – Curtze, 343, 371. 3. De Sommers fischen geit un Winters Finken fleit, dâr t nich gôd in de …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 46Ziege — 1. Alte Ziegen haben zähes Fleisch. 2. Alte Ziegen lecken auch gern Salz. – Pistor., VIII, 69; Simrock, 12099; Bücking, 166; Blum, 446; Körte, 7128; für Sprottau: Firmenich, II, 299, 34. Ziegen sind wegen ihrer Lüsternheit verrufen. Salz ist ein… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 47Old Frankish — Spoken in formerly the Netherlands, Belgium, Luxembourg, Northern France, Western Germany Era Evolved into Old Low Franconian by the 8th century Language family Indo European …

    Wikipedia

  • 48Ohr — Das Ohr spielt in Sprichwörtern und Redensarten eine größere Rolle als das ⇨ Auge.{{ppd}}    Bis über die (oder beide) Ohren: ganz und gar. In Wirklichkeit kann man bis über die Ohren etwa im Bett stecken; im redensartlichen Gebrauch der Wendung… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 49Frucht — 1. An den früchten merckt man, wie dess Baums gewartet ist. – Henisch, 1269; Petri, II, 15. 2. An der Frucht erkennt man den Baum. – Matth. 12, 33; Schulze, 210; Kirchhofer, 305; Winckler. XIX, 46; Henisch, 1269. Die Bergamasken sagen: An den… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 50Unrecht (Subst.) — 1. Altes Unrecht ist leichter zu tadeln als gut zu machen. 2. Aet es bässer Onrääch lecke als Onrääch dôn. (Düren.) – Firmenich, I, 484, 114. 3. Auch die vnrecht thun, hassen das Vnrecht. – Lehmann, II, 30, 39; Simrock, 10733; Körte, 6192. 4. Auf …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon