(hervorbringen von)

  • 21Einheit von Forschung und Lehre — Die heutige Humboldt Universität um 1850 Unter dem humboldtschen Bildungsideal versteht man die ganzheitliche Ausbildung der Künste in Verbindung mit der jeweiligen Studienfachrichtung. Dieses Ideal geht zurück auf Wilhelm von Humboldt, der in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Franz Pfeffer von Salomon — Franz Pfeffer von Salomon …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Franz von Pfeffer — Franz Pfeffer von Salomon Franz Pfeffer von Salomon (* 19. Februar 1888 in Düsseldorf; † 12. April 1968 in München) war ein deutscher Offizier und Politiker. Er war Offizier im Ersten Weltkrieg und Gutsbesitzer, Führer des „Freikorps Westfalen“,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Isabella von Valois (England) — Isabelle de Valois Isabelle de Valois (* 9. November 1389 in Paris; † 13. September 1409 in Blois) war eine Prinzessin von Frankreich, Tochter von König Karl VI. und seiner Gattin Isabeau sowie von 1396 bis 1399 Königin von England. Als Isabelle… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Ludolph von Beckedorff — Georg Philipp Ludolph von Beckedorff (* 14. April 1778 in Hannover; † 27. Februar 1858 im Gut Grünhoff bei Regenwalde/Hinterpommern) war ein konservativer preußischer Publizist, Pädagoge und Ministerialbeamter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Zitate …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Zwillingssturz von Gottorf — Der Zwillingssturz von Gottorf aus dem Jahre 1433 ist ein Erbstreit um das Erbe von Herzog Gerhard VII. von Schleswig, Graf von Holstein. Gerhard VII. heiratete am 2. Juni 1432 Agnes von Baden, die Tochter des Markgrafen Bernhard I. von Baden.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Stefan von Uppsala — Stefans Siegel Stefan von Uppsala (* im 12. Jahrhundert; † 18. Juli 1185) war schwedischer Geistlicher und erster Erzbischof von Alt Uppsala. Als der päpstliche Legat Nikolaus Breakspear 1152 Schweden besuchte, hatte er die Absicht, bei der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Thümmel, Moritz August von — Thümmel, Moritz August von. Pope s »Lockenraub« veranlaßte diesen berühmten deutschen Dichter und Prosaisten, sich zwischen seine eigenen jugendlichen Locken ein Lorbeerkränzchen zu winden, das lustig flatterte im Wehen des Zephyrs, scherzend… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 29Meister von 1487 — Als Meister von 1487 wird ein Renaissance Maler aus Norditalien bezeichnet. Der namentlich nicht bekannte Künstler hat um 1487 kleinformatige Bilder gemalt, die mit mythologischen Darstellungen aus der Antike wie der Argonautensage eheliche Liebe …

    Deutsch Wikipedia

  • 30pfeifen — quieken; piepen; piepsen; quietschen; fiepsen (umgangssprachlich) * * * pfei|fen [ pf̮ai̮fn̩], pfiff, gepfiffen: 1. a) <itr.; hat einen Pfeifton hervorbringen: laut, leise pfeifen; er pfiff, um auf sich aufmerksam zu machen; ein pfeifender… …

    Universal-Lexikon