(herunterwerfen)

  • 41schütteln — 1. durchbeuteln, durchrütteln, durchschütteln, erschüttern, hin und her bewegen, rütteln, schwenken; (ugs.): rammeln, rappeln, wackeln; (landsch.): schlickern; (südd., österr.): beuteln. 2. abschütteln, abwerfen, [her]ausschütteln, herunterwerfen …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 42werfen — 1. a) abwerfen, anwerfen, ausstoßen, auswerfen, fallen lassen, herunterwerfen, hinwerfen, katapultieren, schießen, schlagen, schleudern, schmettern, schnellen, stoßen, streuen; (ugs.): ballern, donnern, feuern, klatschen, knallen, krachen,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 43abwerfen — ạb·wer·fen (hat) [Vt] 1 etwas abwerfen etwas aus der Höhe herunterwerfen, fallen lassen: Im Herbst werfen die Bäume ihr Laub ab 2 etwas wirft etwas ab etwas bringt etwas als Gewinn <ein Geschäft wirft hohe Gewinne, Profite ab> || zu 1… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 44fegen — fe̲·gen; fegte, hat / ist gefegt; besonders nordd; [Vt] (hat) 1 etwas fegen etwas sauber machen, indem man mit einem Besen o.Ä. den Staub und Schmutz entfernt ≈ ↑kehren2 (2) <den Fußboden fegen> 2 etwas von etwas fegen mit einem Besen etwas …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 45herunter- — he·run·ter [hɛ rʊntɐ ] im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit herunter werden nach folgendem Muster gebildet: herunterblicken blickte herunter heruntergeblickt herunter bezeichnet die Richtung von irgendwo (oben) nach unten …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 46Bein — 1. An Beinern ist gut Fleisch nagen. – Kirchhofer, 253. 2. An einem Bein nagen muss man nicht mehr. – Kirchhofer, 169. 3. Auf Einem Beine geht (steht) man nicht. So sagt der Deutsche, wenn er seinen Gast zum Genuss eines zweiten Glases nöthigt.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 47Kammbank — * Auf der Kammbank zu Hause sein. (Henneberg.) Vor Freude über Tisch und Bänke springen, Schüsseln und Kannen von den Gesimsen herunterwerfen. Kammbank oder Kammbret = Küchenrepositorium zu Tellern, Schüsseln, Töpfen; dann das Gesimse an den… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 48Knochen — 1. Aus fremden Knochen ist gut Mark kochen. 2. Besser an einem Knochen klauben, als gar kein Fleisch. Span.: Quien te da el hueso no te querria ver muerto. (Don Quixote.) 3. Das sind Knochen von dem verbotenen Fleisch, das die Klosterfrauen… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon