(herauslesen)

  • 121Henry Lou (Pseudonym) — Lou Andreas Salomé Lou Andreas Salomé – geborene Louise von Salomé; gelegentliches Pseudonym „Henry Lou“ – (* 12. Februar 1861 in St. Petersburg; † 5. Februar 1937 in Göttingen) war eine weitgereiste Schriftstellerin, Erzählerin, Essayistin und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Holocaustindustrie — Norman Finkelstein im Jahr 2005 Norman G. Finkelstein (* 8. Dezember 1953 in Brooklyn, New York City) ist ein US amerikanischer Politikwissenschaftler. Er verfasste bisher fünf Bücher zum Themenkomplex des Zionismus, des Nahostkonflikts und des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Horoskop — Johannes Keplers Horoskop für Wallenstein, dem er hinzufügte: „Ich habe das Horoskop erst aufgestellt, als ich sicher war, daß meine Arbeit für jemanden berechnet war, der die Philosophie versteht und nicht unvereinbar dem Aberglauben unterlegen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Horoskopie — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Hua Mulan — (chinesisch 花木蘭 Huā Mùlán) ist die Heldin eines alten chinesischen Volksgedichtes (s. Yuefu), das wohl zwischen 420 und 589 nach Christus entstand und erst einige Jahrhunderte später in schriftlicher Form festgehalten wurde. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Hungarian Notation — Bei der ungarischen Notation handelt es sich um eine von Programmierern verwendete Namenskonvention zur Wahl von Bezeichnern für Variablen, Funktionen usw. Der Name rührt zum einen daher, dass der Erfinder der Konvention, Charles Simonyi, ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Höhle 1 (Ajanta) — Grundriss der Höhle 1 von Ajanta Die Höhle 1 von Ajanta ist eine Wohnhöhle (Viharahöhle) und befindet sich am östlichen Ende des Höhlenkomplexes. Sie zählt zu den späteren Höhlen, was sich durch die späte Einführung von Buddhaschreinen belegen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Iwand — (2. v. l.) 1956 in Wuppertal Hans Joachim Iwand (* 11. Juli 1899 in Schreibendorf, Kreis Strehlen, Schlesien; † 2. Mai 1960 in Bonn) war ein deutscher evangelischer Theologe …

    Deutsch Wikipedia