(heran)ziehen

  • 1Heran — Hêrán, ein Nebenwort des Ortes, ein Nahekommen an einen Ort oder an eine Sache, in Beziehung auf den Redenden, zu bezeichnen; im Gegensatze des hinan. Es wird verschiedenen Zeitwörtern der Bewegung beygesellet, mit denen es einige ohne Noth… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2Ziehen — Ziehen, verb. irregul. ich ziehe, du ziehest, er ziehet, oder zieht, (Oberd. du zeuchst, er zeucht,) Conj. daß ich ziehe u.s.f. Imperf. ich zog, Conj. zöge; Particip. gezogen; Imperat. ziehe, oder zieh, (Oberd. zeuch.) Es ist in einer dreyfachen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 3Jemandem das Geld aus der Tasche ziehen \(auch: lotsen\) —   Wer einen Menschen dazu veranlasst, sein Geld herzugeben, oder versucht, ihm Geld abzunehmen, zieht ihm das Geld aus der Tasche: Der Staat zieht den Bürgern das Geld aus der Tasche. Die beiden Mädchen machten sich an ihn heran und versuchten,… …

    Universal-Lexikon

  • 4hinziehen — verschleppen; in die Länge ziehen * * * hịn||zie|hen 〈V. 287〉 I 〈V. tr.; hat〉 1. an einen bestimmten Ort, Platz, zu einem Ziel ziehen 2. 〈fig.〉 in die Länge ziehen, verzögern ● wir wollen das Zusammensein nicht so lange hinziehen; es zieht mich… …

    Universal-Lexikon

  • 5Anziehen — Anziehen, verb. irreg. (S. Ziehen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1. Anfangen an etwas zu ziehen. Die Glocken anziehen. Die Pferde anziehen lassen. Die Pferde wollen nicht anziehen. 2. Eine Sache an oder auf die… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 6Polnische Grammatik — Dieser Artikel beschreibt die Grammatik der polnischen Sprache unter Einbeziehung einiger sprachgeschichtlicher Anmerkungen und dialektaler Besonderheiten. Das Polnische als westslawische Sprache hat in der Deklination wie die meisten anderen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7erziehen — ausbilden; schulen * * * er|zie|hen [ɛɐ̯ ts̮i:ən], erzog, erzogen <tr.; hat: jmds. (besonders eines Kindes) Charakter bilden, seine Fähigkeiten entwickeln und seine Entwicklung fördern: ein Kind erziehen; er wurde in einem Internat erzogen;… …

    Universal-Lexikon

  • 8Anhohlen — † Anhohlen, verb. reg. act. im gemeinen Leben so viel als anziehen, heran ziehen, Nieders. anhalen. Hohl an! ist der gewöhnliche Zuruf der Anschläger in den Bergwerken, wenn die Haspelknechte den gefüllten Kübel in die Höhe ziehen sollen. Daher… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 9Anmarschiren — Anmarschiren, verb. reg. neutr. mit seyn, anrücken, heran ziehen, doch nur von einem Haufen Soldaten …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 10Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812-1815 — Russisch Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812–1815. I. Rußlands Krieg von 1812 bis zur Erklärung Preußens im Febr. 1813 gegen Frankreich. A) Veranlassung u. Rüstung zum Kriege. Bald nach der Vermählung Napoleons I. mit der Erzherzogin Marie… …

    Pierer's Universal-Lexikon