(heimlich reden)

  • 1Reden — (Verb., s. ⇨ Sprechen). 1. Alles Reden ist verloren, findet man nicht offne Ohren. – Gaal, 1235. 2. Am Reden erkennt man den Menschen, am Geschmack den Wein, am geruch die blumen. – Lehmann, 917, 16. 3. An viel reden kennt man einen Narren. –… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 2Reden — Rêden, verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben erfordert. 1. Im weitesten Verstande, vernehmliche Laute hervor bringen, Laute, welche Zeichen der Gedanken sind, hervor bringen, wie sprechen. Das Kind lernt reden.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 3munkeln — schwatzen; tratschen; klatschen; ratschen (umgangssprachlich); plappern (umgangssprachlich) * * * mun|keln [ mʊŋkl̩n] <itr.; hat: im Geheimen reden, erzählen: man munkelte schon lange davon; <auch tr.> man munkelt so allerlei. Syn …

    Universal-Lexikon

  • 4schwätzen — nennen; räsonieren; sprechen; quasseln (umgangssprachlich); (sich) unterhalten; plappern; sagen; mitteilen; reden; faseln ( …

    Universal-Lexikon

  • 5schwatzen — schwätzen; faseln (umgangssprachlich); quasseln; sabbeln (umgangssprachlich); labern (umgangssprachlich); plappern; schwadronieren; schwafeln ( …

    Universal-Lexikon

  • 6Alraun — Alraun, gewöhnlich Alraune: Der Name der als zauberkräftig angesehenen menschenähnlichen Wurzel der Alraunpflanze (Mandragora) lautete in den älteren Sprachzuständen mhd. alrūne, ahd. alrūn‹a›. Diese Benennung ist wahrscheinlich durch… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 7Alraune — Alraun, gewöhnlich Alraune: Der Name der als zauberkräftig angesehenen menschenähnlichen Wurzel der Alraunpflanze (Mandragora) lautete in den älteren Sprachzuständen mhd. alrūne, ahd. alrūn‹a›. Diese Benennung ist wahrscheinlich durch… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 8Getuschel — heimlich miteinander Reden …

    Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • 9Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 10Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon