(hebebock)

  • 1Hebebock — Hebebock, s.u. Hebelade …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 2Hebebock — Hebebock,der:⇨Hebevorrichtung …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 3Hebebock — He|be|bock 〈m. 1u〉 Winde zum Heben von Fahrzeugen; Sy Hebewinde * * * Hebebock,   eine Winde. * * * He|be|bock, der (Technik): Vorrichtung, mit der etw. (z. B. Kraftfahrzeuge) [hydraulisch] gehoben werden kann; ↑Heber (3) …

    Universal-Lexikon

  • 4Gleisheber — (track lifter; pince à rails; leva rotaie). Zum Anheben des Gleises beim Nageln und Stopfen wurde früher ausschließlich der Wuchtebaum verwendet, eine hölzerne Stange von 2–2∙5 m Länge und 15–20 kg Gewicht, am Angriffspunkte mit Eisen beschlagen… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 5Winden — sind Vorrichtungen zum Heben oder zum Transport von Lasten in wagerechter oder geneigter Ebene, welche die Last: entweder unmittelbar durch einen ihrer Teile oder unter Vermittlung eines besonderen Tragorganes (Seil, Kette u. dergl.), das sich… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 6Deckenstromschiene — seitliche Stromschiene der Amsterdamer Metro Stromschiene der Münchner U Bahn im Querschnit …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Schleifleitungen — seitliche Stromschiene der Amsterdamer Metro Stromschiene der Münchner U Bahn im Querschnitt …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Schwimmendes Gerät — Ein schwimmendes Gerät ist nach verschiedenen Schifffahrtsordnungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz „eine schwimmende Konstruktion mit mechanischen Einrichtungen, die dazu bestimmt ist, auf Wasserstraßen oder in Häfen zur Arbeit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Stromschiene — seitliche Stromschiene der Amsterdamer Metro …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Unterleitung — seitliche Stromschiene der Amsterdamer Metro Stromschiene der Münchner U Bahn im Querschnitt …

    Deutsch Wikipedia