(handbreit)

  • 1Handbreit — Handbreit, als Maß, gewöhnlich 4 Zoll …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 2Handbreit — Von der Hand abgeleitete Längenmaße. Strecke 2 oder 3 entspricht der Handbreit (im Englischen als hand bzw. palm[1] bezeichnet), Strecke 5 oder 6 der Fingerbreit (im Englischen als finger bzw. digit bezeichnet). Der Begriff Hand oder Handbreit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Handbreit — die Handbreit, (Oberstufe) Maßeinheit, die der Breite einer Hand entspricht Beispiele: Er lässt die Badezimmertür immer eine Handbreit offen, damit seine Katze sich ungehindert zum Katzenklo kann. Der Mantel könnte ruhig 2 Handbreit kürzer sein …

    Extremes Deutsch

  • 4Handbreit — Hạnd|breit auch: Hạnd breit 〈f.; ( ) , ( ) 〉 Spanne, Abstand von der Breite einer Hand ● jmdm. jede Handbreit Boden streitig machen; zwei Handbreit über dem Tisch * * * hạnd|breit <Adj.>: eine ↑ Hand (1) breit: ein er Spalt; der Streifen …

    Universal-Lexikon

  • 5handbreit — hạnd|breit 〈Adj.; meist adv.〉 so breit wie eine Hand ● handbreit davon entfernt * * * hạnd|breit <Adj.>: eine ↑ Hand (1) breit: ein er Spalt; der Streifen ist etwa h.; die Tür stand h. (ugs.; einen handbreiten Spalt weit) offen. * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 6Handbreit — Hạnd·breit die; , ; die Breite von ungefähr 10 Zentimetern: ein Kleid eine Handbreit kürzer machen …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 7Handbreit... — nicht um eine Handbreit vorwärtskommen* [vorankommen*] (s) ► не продвинуться ни на шаг → vorwärt skommen …

    Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • 8Handbreit... — nicht um eine Handbreit vorwärtskommen* [vorankommen*] (s) ► не продвинуться ни на шаг → vorwärt skommen …

    Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • 9Handbreit — D✓Hạnd|breit, die; , , Hạnd breit, die; , ; eine, zwei, keine D✓Handbreit oder Hand breit, aber ein zwei Hand breiter Saum …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 10handbreit — hạnd|breit; ein handbreiter Saum, aber der Streifen ist eine Hand breit …

    Die deutsche Rechtschreibung