(halsschmuck)

  • 111Mardöll — Freyja fährt mit ihrem von Katzen gezogenen Karren, gezeichnet von Nils Blommér 1852. Freya, auch Freyja (altnordisch Herrin) ist der Name der nordgermanischen Göttin der Liebe und der Ehe.[1] Sie gilt als nächstbedeute …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Marianne Lüdicke — (* 18. Oktober 1919 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Bildhauerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Einzelausstellungen (Auswahl) …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Marienbergbrücke — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Schloss Marienburg in Pattensen bei Nordstemmen. Für das Schloss Marienburg in Leutesdorf siehe Schloss Marienburg (Leutesdorf). Blick vom Norden auf das Schloss Marienburg Das Schloss Marienburg befindet… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Massai — Massaifrau mit traditionellem Ohrschmuck Ein Massai Krieger, ein moran Die Massai …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Menat — steht für: Menit, einen altägyptischen Halsschmuck Menat (Puy de Dôme), eine französische Ortschaft in der Auvergne Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Menit — Teil eines Menats, um 870 v. Chr., Ägyptisches Museum Berlin Ein Menit (Plural Meniut, auch Menyet oder Menat) war ein mehrreihiger Perlenstrang mit einem eigens dafür geformten Gegengewicht. Inha …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Mitanni — Mittani/Mitanni/Mittan(n)i oder Hanilgalbat war ein Staat in Nordsyrien. Im 15. und frühen 14. Jahrhundert v. Chr. reichte sein Gebiet von der Grenze Nordmesopotamiens bis in den Norden Syriens. Von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis zu seinem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Mittani — Mittani/Mitanni/Mittan(n)i oder Ḫanilgabat war ein Staat in Nordsyrien. Im 15. und frühen 14. Jahrhundert v. Chr. reichte er von der Grenze Nordmesopotamiens bis in den Norden Syriens. Von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis zu seinem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Moschuskugel — Der Begriff Bisamapfel bezeichnet Duftstoffzubereitungen mit Zutaten wie Ambra oder Moschus („Bisam“) sowie die tragbaren, meist annähernd kugelförmigen Behälter, in denen sie aufbewahrt wurden. Bisamäpfel wurden bis ins 17. Jahrhundert hinein zu …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Naso (Volk) — Naso (auch Teribe, Naso Teribe, Tjer di, Tiribi, Tirribi, Térraba, Terraba, Nortenyo oder Quequexque) ist der Name eines indigenen Volkes in Mittelamerika. Die Naso sind einer von Panamas insgesamt acht Ureinwohnerstämmen. Ihr Siedlungsgebiet… …

    Deutsch Wikipedia