(hündin)

  • 71Lusche — Taugenichts; Verlierer; Nulpe (umgangssprachlich); Nichtskönner; Knalltüte (umgangssprachlich); Null (umgangssprachlich); Niete (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 72Petze — Petzer (umgangssprachlich); Verräter; Denunziant * * * Pẹt|ze1 〈f. 19〉 Hündin [vermutl. lautmalend: „Bellerin“] Pẹt|ze2 〈f. 19; umg.〉 jmd., der petzt * * * 1Pẹt|ze, die; , n [H. u.] (landsch.): Hündin …

    Universal-Lexikon

  • 73-in — [ɪn], die; , nen <Suffix>: bezeichnet weibliche Personen oder Tiere und wird meist an die Bezeichnung männlicher Wesen, gelegentlich auch an generische Bezeichnungen oder Namen, angehängt: a) <oft an Suffixe wie »ant«, »ar«, »ent«, »er« …

    Universal-Lexikon

  • 74Hundsfott — Hụnds|fott 〈m. 1u; umg.〉 Schurke, Schuft [seit dem 16. Jh., urspr. Bez. für die Geschlechtsorgane der Hündin] * * * Hụnds|fott, der; [e]s, e u. ...fötter [eigtl. Bez. für das Geschlechtsteil der Hündin (zu ↑Fotze); die Zus. bezieht sich auf das… …

    Universal-Lexikon

  • 75Hundsfott — Sm std. vulg. (16. Jh.) Stammwort. Schimpfwort im Sinn von verächtlich, feige . Eigentlich Fotze der Hündin ; ursprünglich sehr ordinärer Ausdruck (vgl. entsprechendes anord. fuđhundr [als Spottname], ne. son of a bitch Sohn einer Hündin ;… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 76bekjō- — *bekjō , *bekjōn germ., schwach. Femininum (n): nhd. Hündin; ne. bitch; Rekontruktionsbasis: an., ae.; Etymologie: unbekannt; Weiterleben: an. bikk ja (1) …

    Germanisches Wörterbuch

  • 77tibō — *tibō germ., stark. Femininum (ō): nhd. Hündin; ne. bitch; Rekontruktionsbasis: ae., mnd.; Etymologie: unbekannt; Weiterleben: ae. tif e, schw …

    Germanisches Wörterbuch

  • 78tīkō — *tīkō germ., stark. Femininum (ō): nhd. Hündin; ne. bitch; Rekontruktionsbasis: an., mnd.; Etymologie: s. ing. *digʰ , Substantiv, Ziege, Pokorny 222; …

    Germanisches Wörterbuch

  • 79Mekanïk Destruktïw Kommandöh — Studio album by Magma Released 1973 …

    Wikipedia

  • 80Affenpinscher — FCI Standard Nr. 186 Gruppe 2: Pinscher und Schnauzer …

    Deutsch Wikipedia