(hören)

  • 51Die Horen — ist ein Titel von Literaturzeitschriften: Die Horen (1795–1797) gegründet von Friedrich Schiller, siehe Die Horen (Schiller) Die Horen. Vierteljahrshefte des Künstlerdanks. Belegt sind Jahrgänge von 1925 bis 1930 die horen (seit 1955), gegründet… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Die Horen (Morawietz) — die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik Beschreibung deutsche Literaturzeitschrift Verlag Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven Erstausgabe 1955 …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Kleine Horen — Als Kleine Horen werden die Gebetszeiten Prim (nur noch im Stundengebet der Kartäuser), Terz, Sext und Non im Stundengebet der katholischen Kirche bezeichnet, die zur ersten, dritten, sechsten und neunten Stunde des Tages (etwa 06:00 Uhr, 09:00… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Zentrales Hören — beschreibt – im Gegensatz zum peripheren (also dem mit den Ohren bewältigten) Hören – den Teil des Hörens, der nach dem Innenohr auf neuronaler Ebene erfolgt. Es findet somit nicht in den Ohren, sondern über Nervenbahnen und im Gehirn selbst… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Dichotisches Hören — Unter Dichotischem Hören (dich ot isch von gr. δίχα, entzwei, getrennt und ὠτ (Stamm), Ohr) versteht man die gleichzeitige Darbietung von unterschiedlichen Ohrsignalen. Bei der Prüfung des dichotischen Hörens hört der Proband zur selben Zeit auf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Lesen.Hören — Kulturzentrum Alte Feuerwache Juli Zeh …

    Deutsch Wikipedia

  • 57binaurales Hören — I binaurales Hören,   das Hören mit beiden Ohren; es ermöglicht aufgrund richtungsabhängiger Verzögerungen zwischen dem Eintreffen des Schalls auf dem einen und dem anderen Ohr und ebenfalls richtungsabhängiger Lautstärkeunterschiede zwischen den …

    Universal-Lexikon

  • 58Etwas läuten hören —   Die umgangssprachliche Wendung bedeutet »etwas nur in Andeutungen erfahren, etwas Gerüchten entnehmen«: Ich habe da etwas läuten hören, dass du kündigen willst? In Ulrich Plenzdorfs »Neuen Leiden des jungen W.« heißt es: »Ich wusste nicht, ob… …

    Universal-Lexikon

  • 59Jemandem vergeht Hören und Sehen —   Eine Person, der Hören und Sehen vergeht, erlebt etwas meist Unangenehmes so intensiv, dass sie nicht mehr weiß, was mit ihr geschieht: Passanten verprügelten den Rowdy, dass ihm Hören und Sehen verging. Als er die Summe hörte, verging ihm… …

    Universal-Lexikon

  • 60Sehen statt Hören — ist eine wöchentliche Fernsehsendung im Magazinformat speziell für gehörlose und schwerhörige Zuschauer. Produziert wird die 30 minütige Sendung vom Bayerischen Rundfunk. Ausgestrahlt wird sie in allen Dritten Programmen der ARD sowie auf 3sat… …

    Deutsch Wikipedia