(hören)

  • 31Hören: Wahrnehmung von Schallwellen —   Die Nervenzellen, die im Hörnerv Erregungen zum Gehirn leiten, haben verschiedene Bestfrequenzen, sind aber sonst vom gleichen Typ. In der weiteren Hörbahn bis zum Großhirn ist das anders. Es gibt dort zwar auch noch Nervenzellen vom Typ der… …

    Universal-Lexikon

  • 32Hören: Akustische Signale und Maßstäbe —   Die Fähigkeit Hören zu können ist für den sprachbegabten Menschen besonders wichtig. Die Hörfähigkeit ist aber älter als die menschliche Sprache und dient nicht nur der sprachlichen Kommunikation.   Durch seine Hörfähigkeit wird der Mensch… …

    Universal-Lexikon

  • 33Horen (Mythologie) — Horen (Mythologie), Töchter des Zeus und der Themis, Göttinnen der Luft, der Morgen und Abenddämmerung, Pförtnerinnen des Sonnenwagens und Göttinnen der Tages und Jahreszeiten, der Stunden, Tage und Jahre. Weil Tages und Jahreszeiten sich in… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 34Horen, Die —   [nach den Göttinnen der griechischen Mythologie], Titel einer von Schiller 1795 begründeten, im Verlag Cotta in Tübingen herausgegebenen, programmatische Literaturzeitschrift der deutschen Klassik. Bestimmend für den Charakter der Zeitschrift… …

    Universal-Lexikon

  • 35hören auf — hören auf …

    Deutsch Wörterbuch

  • 36hören Sie — hören Sie …

    Deutsch Wörterbuch

  • 37Horen (Literaturzeitschrift) — die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik Beschreibung deutsche Literaturzeitschrift Verlag Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven Erstausgabe 1955 …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Horen (Mythologie) — Apoll mit den Horen (Gemälde von Georg Friedrich Kersting, 1822) …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Horen —    A mikoshi topped by Chinese phoenix (ho o), a symbol of heaven …

    A Popular Dictionary of Shinto

  • 40hören — hörenv 1.ichhöre=ichwarteaufdeineAnsage.Kartenspielerspr.1900ff. 2.etwaszuhörenkriegen=heftigenVorwürfenausgesetztsein.Hinter»etwas«ergänze»Unerfreuliches«.1900ff. 3.dasläßtsichhören=dasistannehmbar,zumutbar.19.Jh.… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache