(hören)

  • 11Horen — (Horae), ursprünglich bei Homer Dienerinnen des Zeus u. Witterungsgöttinnen u. als solche Hüterinnen der Pforten des Himmels, welche dieselben früh dem Helios öffneten u. Abends schlossen; er nennt weder ihre Zahl noch die Namen der einzelnen. In …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 12Hören — (Physiol.), s.u. Gehör …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 13Hören — Hören, s. Gehör …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 14Hören — Hören, s. Gehör …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 15Horen — (lat. horae canonĭcae oder regulāres), die 7 oder 8 für die kath. Kloster und Weltgeistlichkeit vorgeschriebenen Gebetsstunden (Mette [12 Uhr nachts], Matutine [3 Uhr früh], Prime [6 Uhr früh], Terz [9 Uhr früh], Sexte [12 Uhr mittags], None [3… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 16Horen [2] — Horen, die griech. Göttinnen der Jahreszeiten, bei Homer Dienerinnen der Götter und Himmelspförtnerinnen, bei Hesiod drei Göttinnen der Naturordnung und Gesetzmäßigkeit (Eunomia, Dike und Eirene) …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 17Horen [3] — Horen, von Schiller begründete belletristische Monatsschrift, die bis 1797 bestand …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 18Hören — Hören, s. Gehör und Ohr …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 19Horen — Horen, myth., bei Homer Dienerinen der Götter u. Himmelspförtnerinen, bei Hesiod 3 Göttinen der Naturordnung und der Jahreszeiten; in Athen wurden 2, die Thallo und Karpo (die Blüte u. Fruchtspenderin) verehrt …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 20Hören — 1. Besser hören als fühlen. Dän.: Bedre udi tiden at høre, end efter tiden at erfare. (Prov. dan., 57.) 2. Besser viel hören als viel reden. Wenn ich höre, sagen die Araber, hab ich Nutzen davon; wenn ich spreche, haben ihn im besten Falle andere …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon