(gute umgangsformen)

  • 41Auf etwas Gewicht legen —   Das sprachliche Bild bezieht sich auf die Waagschale, auf die man ein Gewicht legt, damit die Zunge nach ihrer Seite ausschlägt. Wir gebrauchen die Wendung in der Bedeutung »etwas für wichtig halten und Wert darauf legen«: Er legt Gewicht auf… …

    Universal-Lexikon

  • 42Bonton — Bon|ton [bõ tõ:] der; s <aus fr. bon ton »guter Ton«> (veraltet) gute Umgangsformen …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 43schleifen — 1schleifen »schärfen«: Das nur im Dt. und Niederl. bezeugte starke Verb mhd. slīfen, ahd. slīfan, mnd. slīpen, niederl. slijpen hat die Grundbedeutung »gleiten, glitschen«, die sich im Spätahd. zu »glätten, schärfen« (durch Gleitenlassen auf dem… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 44Schleifer — 1schleifen »schärfen«: Das nur im Dt. und Niederl. bezeugte starke Verb mhd. slīfen, ahd. slīfan, mnd. slīpen, niederl. slijpen hat die Grundbedeutung »gleiten, glitschen«, die sich im Spätahd. zu »glätten, schärfen« (durch Gleitenlassen auf dem… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 45Schliff — Schlịff, der; [e]s, e (geschliffene Fläche [im Glas]; das Schleifen; nur Singular: das Geschliffensein; landschaftlich für klitschige Stelle [im Brot], Schlief; nur Singular: umgangssprachlich für gute Umgangsformen) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 46Sitte — Anstand; Lauterkeit; Anständigkeit; Moral; Sittlichkeit; Brauch; Regel; Konvention; Gepflogenheit; Gewohnheit; Usus * * * Sit|te [ zɪtə] …

    Universal-Lexikon

  • 47Grenzen der Gemeinschaft — Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus ist eine 1924 verfasste Schrift des deutschen Philosophen Helmuth Plessner. Plessner widmet sich in ihr der Frage nach verschiedenen Formen des menschlichen Zusammenlebens. Hierzu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Chuang-tzu — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Chuang Tsu — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Chuang Tzu — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …

    Deutsch Wikipedia