(glatt)

  • 71glatt machen — glạtt ma|chen, 2glạtt|ma|chen <sw. V.; hat (ugs.): ebnen, glätten: die Bettdecke g. m …

    Universal-Lexikon

  • 72glatt schmirgeln — glạtt schmir|geln, glạtt|schmir|geln <sw. V.; hat: durch ↑ 2Schmirgeln (a) eine glatte Oberfläche bei etw. erzeugen: ein Brett g. s …

    Universal-Lexikon

  • 73glatt gekämmt sein — sehr heruntergekommen …

    Jugendsprache Lexikon

  • 74glatt kosher — strictly kosher, kosher according to the strictest of Jewish laws …

    English contemporary dictionary

  • 75Einkaufszentrum Glatt — Glattzentrum Das Glattzentrum, häufig nur das Glatt (offiziell Einkaufszentrum Glatt, auch Zentrum Glatt oder EKZ Glatt), ist eines der ersten Einkaufszentren der Schweiz. Es wurde 1975 eröffnet und liegt in Wallisellen, im Glattal unmittelbar an …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Wasserschloss Glatt — Wasserschloss Glatt: Schloßkapelle mit dem umgebenden Wassergraben …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Zentrum Glatt — Glattzentrum Das Glattzentrum, häufig nur das Glatt (offiziell Einkaufszentrum Glatt, auch Zentrum Glatt oder EKZ Glatt), ist eines der ersten Einkaufszentren der Schweiz. Es wurde 1975 eröffnet und liegt in Wallisellen, im Glattal unmittelbar an …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Schloss Glatt — Wasserschloss in Glatt Das Wasserschloss Glatt liegt im Dorf Glatt, einem Stadtteil von Sulz am Neckar im Tal der Glatt, Landkreis Rottweil, Baden Württemberg. Das Wasserschloss Glatt ist eines der wenigen erhaltenen Wasserschlösser des Landes,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Oberamt Glatt — Schloss Glatt, Sitz des Oberamts Das Oberamt Glatt war ein Verwaltungsbezirk im Süden des heutigen deutschen Bundeslandes Baden Württemberg. Das hohenzollerische Oberamt gehörte von 1803 bis 1850 zu Hohenzollern Sigmaringen und bis zu seiner… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Karl Glatt — (* 1. August 1912 in Magden; † 27. April 2003 in Basel) war ein Schweizer Kunstmaler und Zeichner. Er schuf auch Glasbilder und Mosaike. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Quellen …

    Deutsch Wikipedia