(gewerbliche

  • 111Gewerbeschulen — Gewerbeschulen, Unterrichtsanstalten, in denen Vorkenntnisse und grundlegende Fachkenntnisse für höheres Handwerk und technische Industrie gelehrt werden. Demgemäß wechselt die Bezeichnung mit andern ähnlichen, wie Industrieschulen, technischen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 112Innungen — (ursprünglich »Einungen«), allgemeine Bezeichnung für Gilden und Zünfte, dann für die im 19. Jahrh. nach Einführung der Gewerbefreiheit fortbestehenden oder neugebildeten freien Korporationen von Angehörigen gleicher (Fach I.) oder verwandter… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 113Lehrwerkstätten — sind Werkstätten, in denen die Schüler methodisch und schulmäßig in den technischen Kunstgriffen ihres Gewerbes unterrichtet werden. Sie dienen dazu, die übliche und nicht selten mangelhafte Unterweisung durch den Arbeitgeber zu ersetzen oder zu… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 114Patent — (Erfindungspatent, franz. brevet d invention, engl. patent; hierzu die Textbeilage: »Übersichtstafel der Patentgesetze der wichtigsten Staaten«), die Urkunde, durch welche die ausschließliche gewerbliche Verwertung einer neuen Erfindung für eine… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 115Wien — (lat. Vindobona, Vienna; hierzu zwei Stadtpläne: »Übersichtsplan« und »Plan der innern Stadt«, mit Registerblättern), Reichshaupt und Residenzstadt des österreichischen Kaiserstaates, nach ihrer Bevölkerung die viertgrößte Stadt Europas (nach… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 116Carl Gustav Blanckertz — …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Paul Störck — (* 12. September 1923 in Wien; † 10. Juli 2001) war österreichischer Jurist und Person des österreichischen gewerblichen Genossenschaftswesens. Er war von 1965 bis 1984 Verbandsanwalt sowie von 1974 bis 1984 Vorsitzender des Vorstandes des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Abbildungslegende — Illustration des Artikels Segelboot in der Wikipedia Illustration (v. lat. illustrare „erleuchten, erklären, preisen“; Pl. Illustrationen) bedeutet das einem Text erläuternd beigegebene Bild , unabhängig von dessen Form oder spezifischer Funktion …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Abfärbetheorie — Der Begriff Abfärbetheorie oder auch Infektionstheorie bezeichnet im Einkommensteuerrecht die Umqualifizierung einer Einkunftsart in eine andere. Nach § 15 Abs. 3 Nr. 1 Einkommensteuergesetz (EStG) wird eine von einer Personengesellschaft… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Alando.de — eBay Inc. Unternehmensform Corporation ISIN …

    Deutsch Wikipedia