(gewehrkolben)

  • 51Gelterkinder Sturm — Gelterkindersturm wird der Überfall in der Nacht vom 6. auf den 7. April 1832 der Baselbieter Landbevölkerung auf die Baselstadttreue Gemeinde Gelterkinden genannt. Inoffizielles gemeinsames Kantonswappen von Stadt und Land, wie es in der Kuppel… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Gelterkindersturm — wird der Überfall in der Nacht vom 6. auf den 7. April 1832 der Baselbieter Landbevölkerung auf die Baselstadttreue Gemeinde Gelterkinden genannt. Inoffizielles gemeinsames Kantonswappen von Stadt und Land, wie es in der Kuppel des Bundeshauses… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Gewehrgranate — Granataufsatz Typ 2 samt Gewehrgranaten. Japan, Zweiter Weltkrieg …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Gewehrgranatgerät — Granataufsatz Typ 2 samt Gewehrgranaten. Japan, Zweiter Weltkrieg Amerikanischer Soldat mit M1 Garand …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Gewehrgranatwerfer — Granataufsatz Typ 2 samt Gewehrgranaten. Japan, Zweiter Weltkrieg Amerikanischer Soldat mit M1 Garand …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Grußpflicht — Ein deutscher, amerikanischer und ägyptischer General erweisen den militärischen Gruß Ein militärischer Gruß dient in der Tradition der meisten Streitkräfte sowie in anderen militärisch organisierten oder uniformierten Institutionen als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Hacketäuer — Panzerbrigade 21 Lipperland Verbandsabzeichen Aufstellung 15. August 1957 Land …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Hermann Souchon — Hermann Wilhelm Souchon (* 1894; † 1982) war ein deutscher Offizier und – laut den Zeugenaussagen zweier Mittäter – der Mörder von Rosa Luxemburg. Inhaltsverzeichnis 1 Frühe Laufbahn 2 Ermordung Rosa Luxemburgs 3 Nach 1935 …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Ilkenau — Olkusz …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Ines de Castro — Inês de Castro Inês de Castro (* 1320 in Galicien; † 7. Januar 1355 in Coimbra); war eine kastilische Adlige und Ehefrau des späteren portugiesischen Königs Peter I. Auf Befehl ihres Schwiegervaters, König Alfons IV. wurde sie als Hochverrät …

    Deutsch Wikipedia