(geschaffen sein)

  • 1Für \(auch: zu\) etwas wie geschaffen sein —   Wer für etwas wie geschaffen ist, ist dafür besonders geeignet: Die neue Assistentin ist wie geschaffen für diesen Job. Er war wie geschaffen zum Gardeoffizier. Die beiden sind wie für einander geschaffen …

    Universal-Lexikon

  • 2wie geschaffen sein für etw. — wie geschaffen sein für etw. [Redensart] Auch: • für etw. bestens geeignet sein Bsp.: • Sie ist wegen ihrer großen Erfahrung auf dem Gebiet wie geschaffen für die Aufgabe …

    Deutsch Wörterbuch

  • 3nicht wie geschaffen sein für etw. — nicht wie geschaffen sein für etw. [Redensart] Auch: • für etw. nicht geeignet sein Bsp.: • Mike eignet sich nicht für das Geschäftsleben. Er ist zu nett …

    Deutsch Wörterbuch

  • 4Sein — Der Begriff Sein (griech. to einai, lat. esse Infinitiv) bedeutet in der Philosophie Dasein, Gegebensein, In der Welt sein, etwas Allgemeines, allem Zugrundeliegendes, aber auch das alles umfassende Höchste (Gott). Im Gegensatz dazu kennzeichnet… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Sein (Philosophie) — Der Begriff Sein (griech. von to einai, lat. esse Infinitiv) bedeutet in der Philosophie Dasein, Gegebensein, In der Welt sein, etwas Allgemeines, allem Zugrundeliegendes, aber auch das alles umfassende Höchste (Gott). Im Gegensatz dazu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Sein und Zeit — Titelblatt der Einzelausgabe im Max Niemeyer Verlag. Sein und Zeit ist das Hauptwerk der frühen Philosophie von Martin Heidegger (1889–1976). Es erschien 1927 und war ein epochemachendes Werk der Philosophie im 20. Jahrhundert. Heidegger versucht …

    Deutsch Wikipedia

  • 7für etw. bestens geeignet sein — [Redensart] Auch: • wie geschaffen sein für etw. Bsp.: • Sie ist wegen ihrer großen Erfahrung auf dem Gebiet wie geschaffen für die Aufgabe …

    Deutsch Wörterbuch

  • 8für etw. nicht geeignet sein — [Redensart] Auch: • nicht wie geschaffen sein für etw. Bsp.: • Mike eignet sich nicht für das Geschäftsleben. Er ist zu nett …

    Deutsch Wörterbuch

  • 9Jacques der Fatalist und sein Herr — Frontispiz Jacques der Fatalist und sein Herr (Jacques le fataliste et son maître) ist ein Roman des französischen Autors Denis Diderot. Entstanden und niedergeschrieben zwischen 1765 und 1784, dem Todesjahr des Autors, wurde er erst nach dem Tod …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Accattone - Wer nie sein Brot mit Tränen aß — Filmdaten Deutscher Titel: Accattone – Wer nie sein Brot mit Tränen aß Originaltitel: Accattone Produktionsland: Italien Erscheinungsjahr: 1961 Länge: 116 Min. 32 Sek. dt. Fassung: 115 Minuten Originalsprache …

    Deutsch Wikipedia